Arbeitspapier

Subjektive Daten in der empirischen Wirtschaftsforschung: Probleme und Perspektiven

Preise, Einkommen, und Nachfrage - die zentralen zu erklaerenden Variablen in den Wirtschaftswissenschaften sind objektiv messbar. Daneben gibt es jedoch zwei nicht minder zentrale Groessen, Erwartungen und Praeferenzen, die sich einer direkten objektiven Messung entziehen. Es sind subjektive Variablen, also solche, die von persoenlichen Meinungen und Erfahrungen bestimmt sind. Allerdings bedeutet dies nicht, dass sie ueberhaupt nicht messbar waeren. Ganz im Gegenteil enthalten typische Haushaltsbefragungen eine ganze Reihe von subjektiven Fragen, die ueber verschiedene Aspekte von Erwartungs- und Praeferenzbildung informieren. Im folgenden werde ich darstellen, welche Arten von subjektiven Variablen bisher in der empirischen Wirtschaftsforschung betrachtet wurden. Dann werde ich auf Probleme bei der Interpretation von subjektiven Variablen eingehen. Und schliesslich werde ich die wesentlichen Aspekte der oekonometrischen Modellbildung besprechen und zwei neue Modelle vorstellen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Working Paper ; No. 0207

Classification
Wirtschaft
Subject
preferences
expectations
econometric modelling
subjective variables
Wirtschaftsforschung
Wissenschaftliche Methode
Meinung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Winkelmann, Rainer
Event
Veröffentlichung
(who)
University of Zurich, Socioeconomic Institute
(where)
Zurich
(when)
2002

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Winkelmann, Rainer
  • University of Zurich, Socioeconomic Institute

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)