- Standort
-
Dom zu Riga, Westbau, südliches Joch, Südostpfeiler, Doma laukums 1
- Material/Technik
-
Holz; gefasst; vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Neumann, Wilhelm: Der Dom zu St. Marien in Riga, Riga 1912, S. 109.
- Klassifikation
-
Grabskulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Auferstehung: Christus schwebt über oder neben dem Grab
Beschreibung: Gottvater als bärtiger alter Mann
Beschreibung: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Beschreibung: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Beschreibung: niedere(r) Engel mit Flügeln
Beschreibung: Vanitassymbole
Beschreibung: Totenschädel als Vanitassymbol
Beschreibung: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense
Beschreibung: Kornähre
Beschreibung: Sanduhr
Beschreibung: Blumen: Rose
- Bezug (wer)
-
Dreyling, Dietrich von
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1686
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Epitaph
Entstanden
- 1686