Kritisches Denken in den Bildungswissenschaften: Konzeption und Durchführung einer interdisziplinären Co-Teaching Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende

Abstract: Eine wissenschaftliche Lehramtsausbildung muss neben der fachwissenschaftlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Befähigung auch die Ausbildung von Kompetenzen fördern, die eine fundierte Meinungsbildung zu Fragen bildungsbezogener Themen mit gesellschaftlicher und praktischer Relevanz ermöglichen. Dazu gehört wesentlich, den wissenschaftlichen Diskurs über Lehren und Lernen verfolgen und wissenschaftliche Ergebnisse verstehen, einordnen und ihre praktischen Implikationen reflektieren zu können. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die konzeptuelle Gestaltung der interdisziplinären Lehrveranstaltung „Kritisches Denken in den Bildungswissenschaften“, deren Ziel die Vermittlung von Grundlagen und Voraussetzungen für kritische Reflexionen von bildungswissenschaftlichen Diskursen ist. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/4935

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Kritisches Denken in den Bildungswissenschaften: Konzeption und Durchführung einer interdisziplinären Co-Teaching Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende ; volume:5 ; number:1 ; year:2022
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; 5, Heft 1 (2022)

Creator
Hachfeld, Axinja
Wendelborn, Christian

DOI
10.11576/hlz-4935
URN
urn:nbn:de:101:1-2022072719290735304117
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)