Akten | Bestand
Nachlass Waldenfels (Bestand)
Vorwort: Vita Otto von Waldenfels wurde am 10. August 1889 in Wiesbaden geboren. Otto war der älteste Sohn des bayerischen Generalleutnants Wilhelm von Waldenfels. Mit dem Besuch der bayerischen Pagerie in München war der Grundstein für seine militärische Karriere gelegt. Anschließend absolvierte er von 1908 bis 1910 die Offizierslaufbahn bei einem Chevaulegers-Regiment in Bayreuth. Im Ersten Weltkrieg nahm er an Kämpfen an der West- und Ostfront teil. Ab Ende 1916 war er als Ordonnanzoffizier im Divisionsstab im Einsatz. Nach seiner Beförderung zum Rittmeister wurde Otto von Waldenfels zur Verwendung im Generalstab vorgemerkt. Waldenfels erhielt zahlreiche militärische Orden und Ehrungen, darunter das Eiserne Kreuz 1. Kl. und den Militär-Max-Joseph-Orden. Die militärische Karriere endete mit der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Ab September 1919 fand von Waldenfels in München beim bayerischen Kriegsarchiv eine Anstellung. Nebenbei belegte er an der Universität München Kurse in Geschichte. Seine Dissertation über die Soldatenräte in Bayern kam nicht zum Abschluss (NL Waldenfels 23). Waldenfels engagierte sich in der rechten Frontkämpfervereinigung Stahlhelm und stieg in die Führungsebene der bayerischen Landesgruppe auf. Während des Zweiten Weltkrieges war Waldenfels in Frankreich, Polen, Russland und Griechenland als Beauftragter des Chefs der Heeresarchive im besetzten Ausland tätig. Nach Kriegsende wurde er 1947 zum Leiter des bayerischen Kriegsarchives ernannt. Mit der Neugründung des Stahlhelms 1951 wurde von Waldenfels Leiter des bayerischen Landesverbandes. Nach seiner Pensionierung 1954 war er weiterhin auf dem Gebiet der Geschichtsforschung aktiv. 1974 verstarb Otto von Waldenfels im oberfränkischen Lichtenberg. Bestandsgeschichte Der Bestand kam in mehreren Schenkungen 1970, 1972 und 1975 durch Otto von Waldenfels persönlich bzw. seine Erben an das Kriegsarchiv. Im gleichen Zeitraum kam auch der deutlich umfangreichere Teil seines schriftlichen Nachlasses an das Staatsarchiv Bamberg (StABa, Nachlass Otto Frhr. von Waldenfels). In Bamberg liegen 417 AE mit einem Umfang von 15,45 lfm., das Kriegsarchiv verfügt über 30 AE mit 0,5 lfm. Im Kriegsarchiv waren die Unterlagen auf verschiedene Bestände (Nachlass Waldenfels, Handschriften, Bildsammlung-Nachlässe) verteilt worden. Im Mai 2023 wurden die Archivalien im Zuge der Neuverzeichnung in einem Bestand "Nachlass Waldenfels" vereinigt. Bestandsbeschreibung Der Schwerpunkt des Nachlasses Ottos von Waldenfels im Kriegsarchiv liegt mit je 11 AE auf seiner dienstlichen Überlieferung und seiner Mitgliedschaft im Stahlhelm. Hingegen finden sich im Nachlass Waldenfels im Staatsarchiv Bamberg neben Unterlagen zu Lebenslauf, Berufs- und Forschungstätigkeit auch umfangreiches historisches und genealogisches Material zur Familie Waldenfels und verwandter Familien. Der Nachlass Waldenfels im Kriegsarchiv lässt sich in vier Teile gliedern: 1. Dienst in der Bayerischen Armee bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (5 AE) 2. Archivgut aus der Mitgliedschaft beim Stahlhelm (11 AE) 3. Schriftstücke aus der Beauftragung durch den Chef der Heeresarchive während des Zweiten Weltkrieges (11 AE) 4. Militärgeschichtliche Forschungsarbeiten bzw. Entwürfe und Notizen hierzu (3 AE) Bestellsignatur: "NL Waldenfels + Nr." Weitere Archivalien im Kriegsarchiv: Stahlhelm 360 und 361, Archivakten 128, 157, 375 und 391 OP 58525 München, den 25. Mai 2023 Max Wagner, Archivinspektoranwärter
- Bestandssignatur
-
NL Waldenfels
- Umfang
-
30
- Sprache der Unterlagen
-
Sprache der Unterlagen
- Kontext
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 4 Abteilung IV: Kriegsarchiv >> 4.5 Sammlungen >> 4.5.6 Nachlässe >> 4.5.6.2 Nachlässe >> Nachlässe T-Z
- Provenienz
-
Nachlass Waldenfels
- Bestandslaufzeit
-
1868 - 1971
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:04 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Nachlass Waldenfels
Entstanden
- 1868 - 1971