Arbeitspapier

Zwischen Korporatismus und Wettbewerb: Gesundheitspolitische Steuerung im Wandel

Ausgangspunkt des vorliegenden Textes ist die Beobachtung, dass sich seit Beginn der neun-ziger Jahre ein tiefgreifender Wandel in der politischen Steuerung des Gesundheitswesens vollzieht, der einen gesundheitspolitischen Paradigmenwechsel darstellt. Er ist dadurch ge-kennzeichnet, dass die beteiligten Individualakteure (Kassen, niedergelassene Ärzte, Kranken-häuser, Versicherte bzw. Patienten) mit Hilfe einer Reihe von Instrumenten in ein umfassen-des Anreizsystem integriert werden, das sie dazu veranlassen soll, sich auf der Basis ihrer ei-genen finanziellen Interessen bei der Erbringung, bei der Finanzierung und - in der konserva-tiv-liberalen Variante - auch bei der Inanspruchnahme von Leistungen am Ziel der Ausgaben- bzw. Mengenbegrenzung zu orientieren. Wichtige Instrumente dieses Wandels sind die Ein-führung bzw. der Ausbau des Wettbewerbs zwischen den Krankenkassen sowie die Einfüh-rung von Pauschalentgelten und Individualbudgets für die Leistungserbringer. Die Implementation derartiger Steuerungsinstrumente geht einerseits mit einer partiellen Rückführung korporatistischer Steuerungsformen einher, um die Individualakteure in die Lage zu versetzen, den veränderten Anreizen zu folgen; andererseits ist aber auch ein Fortbe-stand, ja sogar ein partieller Bedeutungszuwachs korporatistischer Steuerungsinstrumente zu beobachten, dem vor allem die Absicht des Gesetzgebers zugrunde liegt, die wahrgenomme-nen oder antizipierten Fehlanreize der neuen Steuerungsinstrumente zu vermeiden oder zu korrigieren. Vermutlich werden wettbewerbliche Steuerungsinstrumente in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, allerdings ist nicht damit zu rechnen, dass korporatistische Struktu-ren und Regelungsmechanismen dabei verschwinden werden. Vielmehr dürfte es bei den be-vorstehenden Gesundheitsreformen darum gehen, die Beziehungen von wettbewerblichen und korporatistischen Steuerungsinstrumenten neu zu justieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. P 02-204

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
Gesundheitsreform
Gesundheitswesen
Korporatismus
Wettbewerb
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gerlinger, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gerlinger, Thomas
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)