Münze

Persischer Satrap: Themistokles

Vorderseite: ΘΕΜΙΣ[ΤΟΚΛΕΟ]Σ - Apollon steht nach l. Mit dem l. Arm, über welchem ein Mantel (chlamys) liegt, hält er ein Lorbeerbäumchen, das oben den Punktrand durchbricht. Der r. Arm ist nach vorne ausgestreckt, darüber fliegt ein Vogel (Rabe) nach l.
Rückseite: M-A - Ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach l. gewandt. Das Ganze in einem quadratum incusum.
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18201165
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 8.59 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Dressel, Erwerbungen des Münzcabinets in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 221 f. Taf. 5,10 (dieses Stück); K. Regling, Die Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 306 Taf. 13 (dieses Stück, 480-440 v. Chr.); H. A. Cahn - D. Gerin, Themistocles at Magnesia, Numismatic Chronicle 1988, 13 f. Taf. 2, 3 (dieses Stück); J. Nollé, Themistokles in Magnesia. Über die Anfänge der Mentalität, das eigene Porträt auf Münzen zu setzen, SNR 75, 1996, 8 Taf. 1,1 b (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 88 (dieses Stück, um 460 v. Chr.); J. Nollé - A. Wenninger, Themistokles und Archepolis: Eine griechische Dynastie im Perserreich und ihre Münzprägung, JNG 48/49, 1998/99, 64 Nr. Th 1 c (dieses Stück, ca. 465-459 v. Chr.); A. Gorys, in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Katalog Berlin (2002) 242-245 Nr. 139 (diese Münze). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 244 Nr. 906 Taf. 53 (dort steht Apollon nach r.).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): greekcoinage

Klassifikation
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Klassik
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke
Tiere

Ereignis
Auftrag
(wer)
Themistokles, attischer Staatsmann und persischer Satrap (ca. 525-459 v. Chr.) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Themistokles, attischer Staatsmann und persischer Satrap (ca. 525-459 v. Chr.) (Autorität)
(wo)
Türkei
Ionien
Magnesia am Mäander
(wann)
465-459 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1897
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1897/227

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Themistokles, attischer Staatsmann und persischer Satrap (ca. 525-459 v. Chr.) (Autorität)

Entstanden

  • 465-459 v. Chr.
  • 1897

Ähnliche Objekte (12)