Bestand
Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.: Kloster Helmarshausen - [ehemals: A II] (Bestand)
Enthält: Urkunden Helmarshausen,
Kloster [OT Karlshafen, Kreis Kassel]
Bestandsgeschichte: Die aus
dem Klosterarchiv bei der Säkularisation und Aufhebung der Klöster
1526/27 in den landgräflichen Besitz übergegangenen Urkunden
gelangten über das landgräflich-hessische Urkundenarchiv zu Kassel
(im 17. Jahrhundert Hofarchiv, im 18. und 19. Jahrhundert Haus- und
Staatsarchiv) Ende des 19. Jahrhunderts ins Staatsarchiv Marburg
(bis 1945/46 Königlich-Preußisches Staatsarchiv Marburg), wo sie
nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen
vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen
versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens
umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Benediktinerkloster, 997 von Graf Eckhard und
seiner Gemahlin Mathilde gestiftet und Kaiser Otto III. als
Reichsabtei übergeben, 1017 von Kaiser Heinrich II. dem Bischof von
Paderborn übertragen. Es war bekannt für seine Gold- und
Silberarbeiten und entwickelte sich zum führenden Zentrum der
Buchproduktion. 1479 unterstellten die hessischen Landgrafen im
Zuge des Krieges mit Mainz das Kloster ihrem Schutz, 1540 ging es
als Pfandschaft, 1597 endgültig an Hessen. 1538 im Zuge der
Reformation aufgehoben, die Anlage wurde als Zehntamt
verwendet.
Findmittel: Repertorium
Kloster Helmarshausen, angelegt in der 2. Hälfte des 18. Jh.,
handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1388).
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
- Bestandssignatur
-
Urk. 29
- Umfang
-
332 Urkunden
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Hessen >> Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 8 [alt: A I r] Schutzbriefe; Bestand 22 a 1; 22 a 2 Helmarshausen; S 359 {Salbuch von Stadt und Amt Helmarshausen (nach der Instruktion von 1537). - Beigebunden zwei Schriftstücke wegen der vom Fürsten beanspruchten persönlichen Dienstleistungen der Bürger von Helmarshausen von 1650, 1554}; K 238-240a {K 238 Kloster Helmarshausen Schenkungsregister um 1120 (Nachlaßverz.); K 239 Kloster Helmarshausen, Kopialbuch von 1350-1420; K 239 a Kloster Helmarshausen, Kopialbuch (Auslaufregister) (1343) 1457-1567; K 239 b Register der Renten und Zinsen, die dem Kloster Helmarshausen aus Königswinter fällIg sind. 1461; K 240 Kloster Helmarshausen, Kopialbuch 16. Jh.; K 240 a Kloster Helmarsnausen, Kopialbuch 16. Jh.}; H 56 c {Auszüge Reimers aus dem Corveyer Confraternitätsbuche im Staatsarchiv Münster, Namen von Mönchen und Nonnen der hessischen Klöster Helmarshausen, Hersfeld, Lippoldsberg, Kaufungen, Breitenau Bemerkung: vgl. F. Philippi, Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung. 2. Reihe Münster 1916. Bibl.d. StA. III B 3155} - u.a. Urk. auch im Archiv des Erzbischöflichen Generalvikariats zu Paderborn.
Literatur: Fridrich Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, in: ZHG 44 NF 34 (1910), S. 188-286; Fridrich Pfaff, Die Abtei Helmarshausen. II. Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: ZHG 45 NF 35 (1911), S. 1-80; Wilhelm Dersch, Hessisches Klosterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Hessen und Waldeck 12), 2. erg. Auflage, Marburg 1940, S. 71f.; Walter Heinemeyer, Ältere Urk. und ältere Geschichte der Abtei Helmarshausen, in: Archiv für Diplomatik 9/10.1963/64, S. 299-368; Karl Heinemeyer, Adel, Kirche und Königtum an der oberen Weser im 9. und 10. Jahrhundert, in: Helmut Beumann (Hg.), Historische Forschungen für Walter Schlesinger, Köln u.a. 1974, S. 11-149.
- Bestandslaufzeit
-
1017-1589
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1017-1589