Grafik
Chronos entmannt seinen Vater Uranos
aus Folge von zehn Blättern, Mythologie -
- Alternativer Titel
-
Entmannung
Jupiter und Ganymed (Früherer Titel)
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2724
- Maße
-
Breite: 156 mm (Blattmaß)
Höhe: 231 mm (Blattmaß)
Höhe: 223 mm (linke Kante Druckträger)
Breite: 147 mm (untere Kante Druckträger)
Höhe: 155 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 145 mm (Darstellungsmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. / R. ACAD. / G. A. (Göttinger Bibliotheksstempel)
Wasserzeichen: Krone
Gravur: CAB (Signatur Im Druck; das C steht oberhalb von F und B)
Aufschrift: cum privilegio summi pontificis
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: F. Quander, „Entmachtung durch Entmannung? Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 220-223, 2017. (Mutter Erde 2017.220.41)
Beschrieben in: M. Boetzkes, Unverfehrt, G., Vietta, S., Wagner, J., und Fiorillo, J. D., „Renaissance in der Romantik : Johann Dominicus Fiorillo, Italienische Kunst und die Georgia Augusta ; Druckgraphik und Handzeichnungen aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Kataloge des Roemer-Museums Hildesheim“. Roemer-Museum, Hildesheim, 1993. (Boetzkes 1993.122.40)
Beschrieben in: Illustrated Bartsch 34/260/80 (79)
Beschrieben in: Bartsch XVII.44.80
Quelle: Inventar Fiorillo
ist Teil von: Mythologische Medaillons [D 3861, D 3862, D 3865, D 3866, D 3871]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Frühbarock (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Barock
Saturn kastriert Uranus mit einer Sichel; eventuell kombiniert mit der Geburt der Furien, der Giganten und der Meliai (die aus dem Blut entstehen, das auf die Erde fällt)
der Raub des Ganymed: Jupiter in der Gestalt eines Adlers (oder der Adler Jupiters) trägt ihn durch die Lüfte
die Geschichte des Jupiter (Zeus)
- Ereignis
-
Entstehung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Provinz Mantua
- (wann)
-
ca. 1553 - ca. 1615 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1553 - ca. 1615 (Lebensdaten des Künstlers)