- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JLamsvelt AB 3.3
- Maße
-
Höhe: 333 mm (Platte)
Breite: 438 mm
Höhe: 334 mm (Blatt)
Breite: 441 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Popea hostiarum uiscera ... Haruspices Popea, Victimary; IOVI VLTORI SACRVM.; ANTIQVORVM SACRIFICANDI RITVS. ex Vetustis monumentis accurate expressus, Onu=phrii Panvinii veronensis Inventoris opera et aeneis formis venetiis A°. salutis MD.LXXX. Gro. XIII. Papa. [Signatur; Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. Siehe S. 71, Kat. 3.8
hat Vorlage: Siehe die Radierung von E. Dupérac nach O. Panvinio (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Inv. Nr. OPanvinio AB 3.21))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Antike
ICONCLASS: das Tieropfer in nicht-christlichen Religionen
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in nicht-christlichen Religionen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1690-1725
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Gregor XIII. (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lamsvelt, Joannes (Stecher)
- Panvinio, Onofrio (Inventor)
- Gregor XIII. <Papst> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1690-1725