Arbeitspapier | Working paper

Between impositions and promises: democracy in Macedonia

"Die Demokratisierung von ethnisch gespaltenen Nachbürgerkriegsgesellschaften gilt bisweilen als aussichtsloses Unterfangen. Dagegen kommt der makedonische Friedensprozess einer Erfolgsgeschichte gleich. Der Angriff der albanischen Nationalen Befreiungsarmee UÇK auf die makedonischen Sicherheitskräfte 2001 lief relativ glimpflich ab; die anfänglichen sezessionistischen Ziele der UÇK wichen schnell Forderungen, die Albaner mit den Makedoniern gleichzustellen. Der bewaffnete Konflikt endete mit dem Ohrid-Abkommen, das eine umfassende Reform der staatlichen Institutionen versprach und größtenteils umgesetzt wurde, trotz der Skepsis der Makedonier. Kann Makedonien als Modell für andere Nachbürgerkriegsgesellschaften dienen? Der Autor bezweifelt das und benennt die besonderen Bedingungen, die hier zum Erfolg beitrugen. Zudem macht er einige Demokratiedefizite aus: Gewalt und Unregelmäßigkeiten bei den Parlamentswahlen, Boykotte von Parlamentssitzungen, die prekäre Unabhängigkeit der Richter. Dazu blockiert der Namensstreit mit Griechenland die Euro-atlantische Integration Makedoniens. Der Report empfiehlt der deutschen und internationalen Politik, die politische Führung Makedoniens immer wieder zu Mäßigung, etwa im Namensstreit mit Griechenland, sowie zum entschiedenen Vorgehen gegen politische Gewalt zu ermahnen. Zudem gilt es, die Regierung Griechenlands zu einer moderateren Position zu drängen." (Autorenreferat)

Between impositions and promises: democracy in Macedonia

Urheber*in: Gromes, Thorsten

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Zwischen Zumutung und Versprechen: die Demokratie in Makedonien
ISBN
978-3-937829-95-1
Umfang
Seite(n): 38
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
PRIF Reports (91)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Frieden
Friedensprozess
Demokratie
Friedenspolitik
ethnischer Konflikt
Konfliktpotential
Mazedonien
Demokratisierung
Griechenland
Außenpolitik
postsozialistisches Land
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gromes, Thorsten
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-292775
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gromes, Thorsten

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)