Paul Heyse (1830-1914), Nachlass: Briefe von Paul Heyse an Jakob Burckhardt - BSB Heyse-Archiv I.33. Burckhardt, Jakob

Als Autor von über 150 Novellen, Organisator der Literaturszene, Streiter für die Rechte seiner Zunft und Vermittler zwischen Deutschland und Italien erlangte der Dichter und Literaturnobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv V.105) Berühmtheit. Der Schweizer Kulturhistoriker und Mitbegründer der modernen Kunstgeschichte Jakob Burckhardt (1818-1897) wurde vor allem durch sein Buch "Die Cultur der Renaissance in Italien" (1860) bekannt. Sie verkehrten beide im Haus des Berliner Historikers Franz Kugler, Heyses Schwiegervater. "Der Verkehr mit gemeinsamen Freunden [...], die Fürsorge für Kuglers literarischen Nachlaß, bei dem Burckhardt mit pietätvoller Treue auf Heyses Bitten seinen Beistand leistete, tatkräftige Hilfe für den erkrankten Arnold Böcklin, mit dem sie zusammen in Rom gewesen waren und den Heyse in seinen Münchener Leidenswochen aufopfernd betreute [...], allerhand Anfragen Burckhardts und Auskünfte Heyses bis zu dem von Heyse vermittelten, von Burckhardt aber abgelehnten Antrag des bayerischen Maximiliansordens geben ihrem Briefwechsel neben allem Literarischen und Künstlerischen [...] den Charakter persönlicher Herzlichkeit und Wärme, die auch durch langjährige Trennung nicht erkalten konnte" (Erich Petzet). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Heyse-Archiv I.33. Burckhardt, Jakob
Maße
4
Umfang
28 Briefe - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Brief Nr. 1-27 (Nr. 12 fehlt), 2 Abschr.
Kurzaufnahme einer Handschrift

Erschienen in
Nachlass von Paul Heyse (1830-1914) - BSB Heyse-Archiv / Heyse, Paul ; I.33. Burckhardt, Jakob

Ereignis
Herstellung
(wo)
Bergen [u.a.]
(wann)
1849 - 1882
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062240-5
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1849 - 1882

Ähnliche Objekte (12)