Kelch
Sogenannter Kelch des heiligen Bernward mit Patene — Sogenannter Kelch des heiligen Bernward
- Location
-
Dom-Museum Hildesheim — Domschatz (Hildesheim), Hildesheim, Kreis, Hildesheim, Regierungsbezirk, Niedersachsen, Deutschland
- Inventory number
-
DS 14
- Measurements
-
Höhe: 22,5 cm
- Material/Technique
-
Gold; Silber; Citrin; Sardonyx; Topas; Granat; gegossen; getrieben; graviert
- Related object and literature
- Classification
-
Goldschmiedekunst
- Subject (what)
-
Beschreibung: die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung); Maria zur Rechten, der Engel zur Linken
Beschreibung: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Beschreibung: die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit anderen Personen
Beschreibung: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Beschreibung: das Abendmahl (generell ) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Hildesheim?
- (when)
-
Ende 14. Jahrhundert
- Last update
-
04.04.2025, 7:50 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kelch
Time of origin
- Ende 14. Jahrhundert