Kelch

Sogenannter Kelch des heiligen Bernward mit Patene — Sogenannter Kelch des heiligen Bernward

Gesamtansicht | Fotograf*in: Schoepe, Torsten

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Gold; Silber; Citrin; Sardonyx; Topas; Granat; gegossen; getrieben; graviert
Maße
Höhe: 22,5 cm
Standort
Dom-Museum Hildesheim — Domschatz (Hildesheim)
Inventarnummer
DS 14

Bezug (was)
Beschreibung: die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung); Maria zur Rechten, der Engel zur Linken
Beschreibung: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Beschreibung: die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit anderen Personen
Beschreibung: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Beschreibung: das Abendmahl (generell ) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
Klassifikation
Goldschmiedekunst

Ereignis
Herstellung
(wo)
Hildesheim?
(wann)
Ende 14. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 13:32 MEZ

Objekttyp

  • Kelch

Entstanden

  • Ende 14. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)