Goldblech
Goldblech (C 2906)
Die Goldgriffspatha aus Baden-Oos ist mit einem dünnen Goldblech auf der Schauseite der Handhabe verziert, das in vier Zonen gegliedert ist und Rillengruppen aufweist. Die Handhabe endet in einem Spitzenknopf. Das silberne, auf der Vorderseite vergoldete Mundsaumblech ist geriefelt. Das silbervergoldete, u-förmige Ortband mit schmalen, langen Schenkeln hat eine silbervergoldete Ortbandzwinge mit profiliertem Schließknopf. Die Schauseite weist drei rautenförmige Almandine sowie Nielloeinlagen in Paragraphenmuster auf. Die Rückseite ist kreuzförmig ausgebildet.
Goldgriffspathen kommen nicht allzu häufig im deutschen Südwesten vor. Das quergeriefte Scheidenmundblech gehört zum Typ Entringen-Sindelfingen. Die Ortbandzwinge gehört dem Typ Andernach-Blumenfeld an.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Frühgeschichte
- Inventarnummer
-
C 2906
- Maße
-
Länge: 8.5 cm, Breite: 2.8 cm, Höhe: 0.5 cm
- Material/Technik
-
Goldblech; getrieben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Merowingerzeit
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Oos (Baden-Baden), Grab
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Goldblech
Entstanden
- Merowingerzeit