Hochschulschrift

Türkische Männer in Deutschland: Familie und Identität; Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte

Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Lan

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839400876
Umfang
Online-Ressource, 470 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Schlagwort
Türkische Familie
Mann
Identität
Biografisches Interview
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim, Bielefeld
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository, transcript Verlag
(wann)
2002
Urheber

DOI
10.14361/9783839400876
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-67402-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Spohn, Margret
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository, transcript Verlag

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)