Amtsbücher

Lagerbuch der Kellerei Liebenzell 1. Teil (Liebenzell, Ernstmühl, Maisenbach)

Erneuerung über Oberkeit, Dienst, Gerichtsgefälle, Hauptrecht, Leibsteuer, geistliche Lehen, Zehnte, Eigengüter, Beinutzung des Schultheißen, Umgelt, Steuer, Backstuben-, Küchen-, Mühlenzins, Hellerzins und Gülte aus Häusern, Gärten, Äckern usw., Urbarzins, erbl. Höfe und Güter und Naturalabgaben sowie Beschreibungen der Größe der Güter.
Urkundenabschriften in Band 5
U 21 [= Ordn.Nr. 35]: 1741, Febr. 2, H 101/34_Bd.5, Blatt 110v
U 24 [= Ordn.Nr. 38]: 1754, Aug. 13, H 101/34_Bd.5, Blatt 121v
U 23 [= Ordn.Nr. 37]: 1753, Sept. 26, H 101/34_Bd.5, Blatt 144v
U 6 [= Ordn.Nr. 20]: 1590, Febr. 12, H 101/34_Bd.5, Blatt 408v, vgl. Original in A 371 Bü 8
U 7 [= Ordn.Nr. 21]: 1611, Mai 5, H 101/34_Bd.5, Blatt 502v, vgl. Original in A 371 Bü 8
U 4 [= Ordn.Nr. 18]: 1583, März 29, H 101/34_Bd.5, Blatt 515, vgl. Original in A 371 Bü 8
U 5 [= Ordn.Nr. 19]: 1584, Apr. 13, H 101/34_Bd.5, Blatt 30v, vgl. Original in A 371 Bü 8
U 1 [= Ordn.Nr. 15]: 1477, Okt. 15, H 101/34_Bd.5, Blatt 38, vgl. WR Nr. 10623
U 17 [= Ordn.Nr. 31]: 1691, März 14, H 101/34_Bd.5, Blatt 119 Reskriptabschriften:
1755: Herzog Karl Eugen ordnet Frondienste zu Liebenzell an, Bl. 25;
1755: Herzog Karl Eugen straft für Frevel in Stadt und Amt Liebenzell, Bl. 35v, 39v;
1630, 1679, 1757, 1732: Befreiung von und Abgaben zur Leibeigenschaft, Bl. 42, 43, 46v, 47v;
1733: Herzog Eberhard Ludwig vereinheitlicht das Umgelt, Bl. 54;
1649, 1748, 1741, 1742, 1743, 1755, 1755, 1714, 1755, 1759, 1746: Novalzehnteinzug, Bl. 69v, 71, 72v, 74, 75, 78, 89v, 91, 92v, 94, 9;
1754, 1759: Herzog Karl Eugen lässt den Zehnt in Liebenzell einziehen, Bl. 138v, 140;
1755: Herzog Karl Eugen verkauft das Lusthaus zu Liebenzell, Bl. 127v;
1747: Herzog Karl Eugen verkauft Grundstücke in Liebenzell, Bl. 137v;
1753: Herzog Karl Eugen lässt Strafschuldner in Liebenzell zu Fronarbeiten zuziehen, Bl. 144v;
1608: Herzog Friedrich zur Fischerei im Mundsbach zu Liebenzell, Bl. 151;
1666: Herzog Eberhard III. verordnet Wiesennutzung als Besoldungsteil zu Liebenzell, Bl. 155;
1731: Herzog Eberhard Ludwig genehmigt die Erbauung einer Braustatt und die Branntweinherstellung zu Liebenzell, Bl. 171;
1732: Herzog Eberhard Ludwig verordnet Abgaben für eine Braustatt zu Liebenzell, Bl. 172, 174;
1729: Herzog Eberhard Ludwig genehmigt die Erbauung einer Schmiede zu Liebenzell, Bl. 202v;
1651, 1742: Genehmigung zur Erbauung einer Sägemühle zu Liebenzell, Abgaben, Bl. 208v, 209;
1652: Herzog Eberhard III. genehmigt die Errichtung einer Lohmühle in Liebenzell, Bl. 215;
1754, 1654, 1747, 1747, 1754, 1754, 1754, 1754, 1687, 1720, 1725, 1752, 1738, 1755, 1753, 1740, 1756, 1620: Genehmigungen zum Hausbau, Abgaben, Bl. 327, 330v, 331v, 333, 351, 358v, 363v, 369, 407v, 419v, 421, 423v, 424, 17, 18, 12v, 12, 23v, 40v;
1670: Herzog Eberhard III. genehmigt den Abbruch einer Lohmühle und den Bau einer Scheune zu Liebenzell, Bl. 216;
1750, 1722: Genehmigungen zum Scheunenbau, Abgaben zu Liebenzell, Bl. 337;
1750: Herzog Karl Eugen genehmigt den Bau eines Hirtenhauses in Ernstmühl, Bl. 16;
1741: Herzog Karl Friedrich setzt Abgaben für eine Ölmühle, eine Hanfreibe und eine Schleifmühle zu Liebenzell fest, Bl. 206;
1756: Herzog Karl Eugen befreit das Waschhaus zu Liebenzell von Abgaben, Bl. 433;
1759: Herzog Karl Eugen erhebt Zinsen auf das Haus des Stadtschreibers zu Liebenzell, Bl. 446;
1698: Herzog Eberhard Ludwig lässt einen Garten zu Liebenzell ummauern, Bl. 187v;
1742: Herzog Karl Friedrich ersetzt Unkosten für die Anlage eines Küchengartens zu Liebenzell, Bl. 425v;
1718: Herzog Eberhard Ludwig genehmigt einen Brunnenkauf zu Liebenzell, Bl. 188v;
1691: Herzog Friedrich Karl erhebt Zinsen aus Allmandsplätzen zu Liebenzell, Bl. 418v;
1721, 1754, 1758, 1752: Erteilung des Bannrechts zu Liebenzell und Maisenbach, Bl. 429v, 441, 41v;
1650: Herzog Eberhard III. zieht Bede und Rauchhennen zu Ernstmühl ein, Bl. 14;
1718: Herzog Eberhard Ludwig erneuert den Weidegang in Ernstmühl, Bl. 28;
1742: Weidegangstreit zwischen Kloster Hirsau und Ernstmühl, Bl. 29.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/34 Bd. 5
Former reference number
H 6 Nr. 36
H 101_Bd. 1013

Extent
37 Lagen
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)
Further information
Sprache: Deutsch

Genetische Stufe: Konzept

Context
Weltliche Lagerbücher: OA Liebenzell >> 1. Bände
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/34 Weltliche Lagerbücher: OA Liebenzell

Indexentry place
Bad Liebenzell CW
Ernstmühl : Hirsau, Calw CW
Maisenbach : Bad Liebenzell CW

Date of creation
Anlage 1754/57

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher

Time of origin

  • Anlage 1754/57

Other Objects (12)