Journal article | Zeitschriftenartikel
What Belgium can teach Bosnia: the uses of autonomy in 'divided house' states
Belgien und Bosnien können als Staaten mit einem 'geteilten Haus' bezeichnet werden, bestehend aus etwa zwei gleich starken Bevölkerungsgruppierungen mit unterschiedlichen Vorstellungen über die politische Verfassung ihres Gemeinwesens. Das Beispiel Belgiens zeigt jedoch, dass selbst bei einem Dissens über die staatliche Struktur Formen einer relativ stabilen Autonomie der Bevölkerungsgruppen bei 'friedlicher Koexistenz' entwickelt und institutionalisiert werden können. Belgien löst dieses Problem auf zwei Wegen: (1) nicht-territoriale autonome Einheiten in der Form von Sprachgemeinschaften und (2) exklusive Kompetenzen für die Einheiten innerhalb des diversifizierten belgischen Staats. Der Artikel zeigt nun, dass diese Konstruktion auch für das bosnische Minoritätenproblem von Nutzen sein kann. Ähnlich wie in Belgien, sollten die nicht-territorialen Einheiten exklusive Kompetenzen in bildungspolitischer, linguistischer, kultureller und religiöser Hinsicht erhalten. Der Autor empfiehlt weiterhin auch andere Länder mit ähnlich gespaltenen Populationen hinsichtlich ihrer Vorbildfunktion für Bosnien zu prüfen. (ICAÜbers)
- Weitere Titel
-
Was Belgien Bosnien lehren kann: die Anwendung von Autonomie in 'geteilten' Staaten
- Umfang
-
Seite(n): 32
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe(3)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Gesellschaft
ethnische Struktur
soziale Differenzierung
Minderheitenrecht
postsozialistisches Land
ethnische Gruppe
soziale Integration
Belgien
Entwicklungsland
Bosnien-Herzegowina
Autonomie
Polarisierung
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stroschein, Sherrill
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62009
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Stroschein, Sherrill
Entstanden
- 2003