- Alternative title
-
E. LXXV
E 75
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14452
- Dimensions
-
24 × 17,5 cm
- Extent
-
237 Bl. - Pergament
- Language
-
Latein
- Notes
-
Ill.
Schrift: Karolingische Minuskel von mehreren verwandten Händen. Auszeichnungsschriften: Überschriften zu den Lesungen allgemein in roter Rustica; Textanfänge in brauner Rustica, gelegentlich (vor allem an Hauptfesten nach Initialen) Zeilen abgestuft in vergrößerter Capitalis und Rustica
Ausstattung: Auf Initialzierseite (4v, Hauptmesse an Weihnachten) erste Zeile in Goldmajuskeln, dann abwechselnd rote und braune Capitalis. Zwölf goldene Rankeninitialen in verschiedener Größe an den Evangelien- und Epistelanfängen der Hauptfeste von der Weihnachtsvigil bis Pfingsten (1r, 4v, 5v, 11r/v, 20r, 91v, 135v, 137r, 155r/v) und Initialzierseite. An den Anfängen der Lesungen dreizeilige (bei Einleitungsformel) und einzeilige rote Initialmajuskeln
BSB-Provenienz: Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner. Nach dem Buchschmuck vermutlich in Regensburg entstanden. Der Codex, der nicht in St. Emmeram gebunden wurde, gelangte wohl erst in der frühen Neuzeit in die Klosterbibliothek
Altsignatur: E. LXXV
Altsignatur: E 75
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Regensburg (?)
- (when)
-
2. Viertel 11. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046453-7
- Last update
-
16.04.2025, 8:33 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- 2. Viertel 11. Jh.