Oral History an der FernUniversität in Hagen
Abstract: Oral History hat in der Lehre an der FernUniversität eine lange Tradition. Sie wird in jedem Semester im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften angeboten und wird von den Studierenden kontinuierlich nachgefragt. Entsprechend dem System der Fernlehre erfolgt das Studium der Oral History über vorbereitetes Kursmaterial, aber auch in Präsenzveranstaltungen, zu denen Studierende und Lehrende sich vor Ort treffen. Die Konzeption eines solchen Seminars wird beschrieben. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sowohl durch die Diskussion methodisch-theoretischer Texte als auch durch praktische Übungen zum Themenfeld von Erinnern und Gedächtnis. Ein Einblick in die Interpretation lebensgeschichtlicher Interviews wird während intensiver Quellenarbeit in Arbeitsgruppen gegeben. Dabei werden die Schwierigkeiten deutlich, innerhalb eines zweitägigen Blockseminars die vielfältigen methodischen Aspekte der Oral History zu diskutieren und gleichzeitig die Studierenden mit der Praxis von lebensgesch
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 31 (2018) 1 ; 81-94
- Klassifikation
-
Geschichte
- Schlagwort
-
FernUniversität in Hagen
Oral history
Kollektives Gedächtnis
Biografisches Interview
Judenvernichtung
Narratives Interview
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2018
- Urheber
- DOI
-
10.3224/bios.v31i1.08
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-66303-3
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Ochs, Eva
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2018