Bestand

Bilder (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Vorwort

Da die Bildersammlung des ehemaligen Königlichen Hausarchivs, seit 1926 Brandenburg-Preußischen Hausarchives (BPH) - wie die anderen Sammlungen auch - während des Zweiten Weltkrieges nicht komplett ausgelagert wurde, sind nur noch wenige Reste der ursprünglichen Sammlung erhalten, darunter allerdings einige wertvolle Kupferstiche. Zur Auslagerung in Salzbergwerke bei Staßfurt 1943 kamen zusammen mit anderen Personal- und Sachreposituren sowie Repertorien des BPH nachweislich nur achtzehn besonders herausragende Stücke. Das Gebäude des Hausarchivs in der Spandauer Straße 1/Ecke Luisenplatz in Berlin-Charlottenburg und die darin verbliebenden Archivalien und Bücher sind am Abend des 22. Novembers 1943 durch Bombentreffer nahezu völlig zerstört worden.

Den Grundstock der früheren Sammlung bildete das heute nicht mehr vorhandene sog. Königsalbum des Hofmalers Sixtus Heinrich Jarwart (Zeichnungen und Malereien für die Neue Folge der "Altertümer und Kunstdenkmäler des Hauses Hohenzollern" hrsg. von Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara, 1859 ff.). Sie wurde laufend ergänzt durch Überweisungen und Ankäufe, beispielsweise aus Bibliotheken von Angehörigen des Hohenzollernhauses, von der Königlichen Bibliothek, von Hofbehörden, aus Autografensammlungen, aus der Nachlassauktion des Heraldikers und Genealogen J. G. Leonhard Dorst von Schatzberg (gest. 1852), aus der sog. Roedenbeckschen Bibliothek (Nachlass des Tabakhändlers und nicht akademisch ausgebildeten Historikers Karl Roedenbeck, gest. 1860) sowie von Antiquariaten und Buchhandlungen. Zuwachs erhielt die Bildersammlung darüber hinaus durch Schenkungen, so z. B. des Hausarchivars Karl Friedrich Traugott Maercker und des Direktors des Hausarchivs Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara sowie durch Kupferstiche aus dem Nachlass des Direktors der Preußischen Staatsarchive Georg Wilhelm von Raumer. Zur Sammlung gehörten ferner Porträts - meist Ölbilder oder sonstige gerahmte Bilder - von Mitgliedern der Königlichen Familie, die aus dem Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou - zum Teil als Leihgabe - stammten. Die Bilder hingen teilweise im Dienstlokal oder im Magazin.

Nach Kriegsende sind die ausgelagerten Bestände und Sammlungen des BPH wie die des Geheimen Staatsarchivs aus den Verlagerungsstätten der Salzbergwerke bei Staßfurt und Schönebeck in einer neuen Dienststelle Merseburg des Zentralen Staatsarchiv der DDR zusammengeführt worden. Die dort "im Losen aufgefundenen" (handschriftliche Bemerkungen auf den erhalten gebliebenen Findkarten des Zettelrepertoriums) Nummern der Bildersammlung wurden als Sammlungsrest formiert. Von den achtzehn ausgelagerten Nummern haben sich sechzehn erhalten. Es fehlen Fotos vom Leichenzug des Prinzen Friedrich Karl (alte Signatur: BPH, BS, Nr. 186) und die alte Signatur BPH, BS, Nr. 174, deren Titel nicht zu ermitteln war.
Großformatige bzw. buchähnliche Bände wie die Kupferstichtafeln verschiedener Leichenzüge der Hohenzollern wurden in den 1970er Jahren teilweise in die Merseburger Dienstbibliothek eingearbeitet.
Im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem wurde nach dem Krieg eine Splittersammlung aus Abgaben des neu gebildeten Bestandes BPH, Rep. 100 Geschichte der Hohenzollern gebildet.
Nennenswerte Neuerwerbungen zum Ausgleich der Kriegsverluste wurden weder in Merseburg noch in Berlin-Dahlem vorgenommen. Erst nach der Zusammenführung der getrennten Teile im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde die Sammlung durch Neuzugänge, meist Schenkungen, mit thematischem Bezug zum Haus Hohenzollern erweitert. Der Großteil der Fotografien und Postkarten stammt aus diesen späteren Erwerbungen.

Letzte vergebene Nummer: 303


Die Sammlung liegt im Magazin Dahlem und ist auf roten Leihscheinen zu bestellen.

Die Sammlung ist zu bestellen: BPH, BS, Nr. xy
Die Sammlung ist zu zitieren: GStA PK, BPH, BS, Nr. xy




Anke Klare Berlin, Oktober 2014


Zitierweise: GStA PK, BPH, BS

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, BS
Umfang
Umfang: 0,5 lfm (303 VE); Angaben zum Umfang: 0,5 lfm
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> HAUS UND HOF DER HOHENZOLLERN >> Archivische Sammlungen zur Hohenzollerngeschichte

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1603 - 1982

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1603 - 1982

Ähnliche Objekte (12)