Archivale
SNR 300-Gutachten (Sicherheitsfragen) (II)
Enthält u.a.: Gutachten (neutronenphysikalische Auslegung des SNR 300-Mark Ia-Kerns, Simmer-Rechnungen, Energiefreisetzung nach einem Bethe-Tait-Störfall); Mark II-Kern (Bethe-Tait-Analysen, Sicherheitsuntersuchungen, SBK-Mitarbeitsersuchen an GfK); Zusammenarbeitsersuchen der Universität Bremen; BMFT-Bewilligungsbescheid zum Inbetriebnahme F+E-SNR 300; KKW Kalkar-Projektstand (INB-Bericht); mögliches Ausmaß eines SNR 300-Unfalls (Forschungsbericht); Restrisiko von schweren LMFBR-Unfällen (EG- Studienauftrag an die Fa. Interatom); Genehmigungsverfahren SNR 300 (Verzögerungen durch politische Parteien und Gremien)
Enthält auch: Bednarz, Klaus: "Kalkar-Die Zeitbombe am Niederrhein", MONITOR-Bericht über das KKW Kalkar (Stellungnahme von Friedrich Nowottny); "Lasst ihn nicht ans Netz", Stern Artikel zum KKW Kalkar und Gegendarstellung durch Willy Marth; Schreiben von Prof. Bethe an den Deutschen Bundestag (Stellungnahme zu den allgemeinen Bethe-Tait- Störfallanalysen); Schäden an den Natriumablass- und Leckauffangbehältern des KKW Kalkars (KWU-Untersuchungsbericht); SNR 300-Bewertung neuer wissenschaftlicher Arbeiten zum Bethe-Tait-Störfall (PSB-Bericht)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-PSB Nr. 188
- Umfang
-
1 Fasz.
- Kontext
-
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Projekt Schneller Brüter >> Reaktorsicherheitsforschung >> Reaktorentwürfe und -programme >> Schneller Natriumgekühlter Reaktor (SNR 300)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-PSB Kernforschungszentrum Karlsruhe: Projekt Schneller Brüter
- Laufzeit
-
1985
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1985