Akten

Angelegenheiten verschiedenen Inhalts

Enthält u.a.: Amalgamation der Reichensteiner roten Arsenikschliche.- Einholung von Nachrichten über einen bei Gera beobachteten und gefallenen Meteoriten.- Anstellungsgesuche.- Versetzung von Bergleuten.- Abwerbung von Hüttenarbeitern durch die portugiesisch-brasilianische Regierung.- Einreichung von oberbergamtlichen Grubenrissen und topographisch-geognostischen Karten an die Oberberghauptmannschaft zu Berlin.- Anfertigung von Grubenbildern.- Einführung von Vorlesungen über Bergbaukunst für die Eleven.- Einsendung von Abdrücken an die Oberberghauptmannschaft zu Berlin.- Entschädigung des Oberbergamtsassessors Dietrich für die Melioration seines ehemaligen Dienstgartens in Rothenburg.- Statuten des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale.- Instruktion für die Bergstipendiaten zur geognostischen Untersuchung der Gegend vom Tharandter Walde und Plauischen Grund.- Begutachtung der zum Schleifen tauglichen Golper und schwarzen Porphyre.- Nachdruck der Henneberger Bergordnung von 1566.- Aufhebung der Indemnationsgelder bei der Saaleschifffahrt.- Entdeckung eines Sandsteinflözes bei Ziesar.- Klärung von Entschädigungsansprüchen der Eisenhütte Ilsenburg an die Saline Staßfurt.- Überprüfung eines bei Löbejün am 05.11.1821 gegen Mittag beobachteten Kometen.- Projekt der Prägung von Mansfelder Bergsegentalern und Einholung von Informationen über deren Ausgabe in königlich-westphälischer Zeit.- Beschreibung des Gradierhauses und der Gradierung auf dem Alaunwerk Schwemsal.- Prüfung der Schiffbarmachung der Salzke.- Notizen über Ausgrabungen auf Altertümer in der Gegend bei Dürrenberg.- Freiwilliger Eintritt von Bergleuten in den Militärdienst.- Prolongation des Pachtvertrages des Administrators Hermann aus Schönebeck über die dortige chemische Fabrik.- Zusammenstellung einer Sammlung fossiler Fischabdrücke und deren Versand an Staatsminister Alexander von Humboldt.- Unterstützung der Familie des verstorbenen Zehntners Bielmann.- Untersuchung der beim Gradierfall des Gradierwerks Elmen nachgewiesenen Würmer durch die Berliner Professoren Kluge und Lichtenstein.- Berichte des Salinendirektors Backs über die Anlegung eines Salzwerks im Herzogtum Anhalt-Köthen.- Nachforschungen über den früher bei Hasserode betriebenen Kupferbergbau.- Untersuchung der im Bergamtsrevier Glatz vorgefundenen Tonkugeln.- Wiederentdeckung einer vom Salzamtsassessor Palm verfassten vierteiligen Geschichte der Saline Schönebeck.- Untersuchung eines schwarzen erdigen Fossils durch Administrator Hermann aus Schönebeck.

Reference number
F 40, Nr. 9 Bd. 4 (Benutzungsort: Wernigerode)
Former reference number
Registratursignatur: Acta director: IX Vol. 4

Context
Direktorium des Oberbergamtes Halle >> Angelegenheiten verschiedenen Inhalts
Holding
F 40 (Benutzungsort: Wernigerode) Direktorium des Oberbergamtes Halle

Provenance
Oberbergamt Halle
Date of creation
1820 - 1824

Other object pages
Last update
17.04.2025, 3:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Oberbergamt Halle

Time of origin

  • 1820 - 1824

Other Objects (12)