Akten
Angelegenheiten verschiedenen Inhalts
Enthält u.a.: Anstellungsgesuche.- Gewährung von Unterstützungen.- Untersuchung der auf dem Gradierwerk bei Artern vorkommenden Würmer.- Untersuchung einer durch den Rittergutsbesitzer Gödecke gepachteten Braunkohlengrube bei Döllnitz.- Abfassung einer Geschichte der Saline Schönebeck durch Salzamtsassessor Palm.- Kupferschieferprobe für den Salineninspektor Martini aus Wilhelmsglücksbrunn bei Kreuzburg.- Nachrichten über die bei Weißenfels im Jahr 1826 erbaute Porzellanfabrik.- Rückgang des Absatzes an Tafelglas aus der Glashütte bei Jacobsbruch infolge der getroffenen Übereinkunft wegen des Grenzzolls.- Erweiterung und Verbesserung der Schönebecker Knappschaftsschule.- Aufstellung einer Dampfmaschine auf dem Gutjahrbrunnen in Halle zur Soleförderung.- Aufwartung der Mitglieder der Oberbergamtes anläßlich der Anwesenheit der königlichen Familie in Halle im Jahr 1830.- Begutachtung der Anlegung von arthesischen in der Provinz Ostpreußen.- Verleihung des Prädikates "Salzamt" für die Lokalbehörden in Artern, Kösen und Halle, 1831.- Bau eines Siedehauses auf der chemischen Fabrik in Schönebeck.- Ablieferung von Muschelversteinerungen aus dem Flözkalk bei Eisleben an das Oberbergamt.- Monographie des Markscheider Tantscher über das Vorkommen, die Gewinnung und Aufbereitung der Kobalterze in den Kamsdorfer und angrenzenden Revieren.
- Archivaliensignatur
-
F 40, Nr. 9 Bd. 5 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: Acta director: IX Vol. 5
- Kontext
-
Direktorium des Oberbergamtes Halle >> Angelegenheiten verschiedenen Inhalts
- Bestand
-
F 40 (Benutzungsort: Wernigerode) Direktorium des Oberbergamtes Halle
- Provenienz
-
Oberbergamt Halle
- Laufzeit
-
1824 - 1838
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Oberbergamt Halle
Entstanden
- 1824 - 1838