Allegorie | Bauplastik | Figurengruppe
Figurengruppe von der Neuen Königsbrücke
Die allegorische Figur der „Elbe“ wird als weibliche Figur in antikischem Gewand mit Schilfkrone dargestellt. Ihren rechten Arm stützt sie auf eine waagerecht liegende Amphore, aus der Wasser strömt. Als rechte Assistenzfigur zur Elbe ist Merkur als Gott des Handels dargestellt. Die Stütze hinter ihm bildet ein geschnürtes Paket. Er trägt einen antikischen Umhang und einen Gürtel mit Gürteltasche, in die er mit seiner linken Hand greift. Seine rechte Hand liegt an seiner rechten Schulter, auf der linken Schulter ist die Hand der „Elbe“ zu erkennen. Merkur lehnt sich mit seinem Gewicht an die „Elbe“, das rechte Bein vor das linke gestellt. Die linke Assistenzfigur, der den Maschinenbau in Magdeburg verkörpernde „Knabe mit Zahnrad“, ist nur als in zwei Teile gebrochenes Fragment erhalten. Zu erkennen ist eine mit einer Lederschürze gekleidete kniende Gestalt. (Kähler/Kuhn)
- Standort
-
Berlin/Großer Tiergarten, Südwestlich der Kongresshalle auf dem Großfürstenplatz an der John-Foster-Dul
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1864-1874
- Periode/Stil
-
2. Hälfte 19. Jh.
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bauplastik; Figurengruppe; Allegorie
Beteiligte
Entstanden
- 1864-1874