Bestand
NL Familie Rosenfelder (Bestand)
Dokumente (Zeugnisse, Pässe u. dergl.), Erinnerungen und Fotos der Geschwister Alice und Otto Rosenfelder. Otto Rosenfelder (nannte sich selbst fortan Otto Ross), Sohn eines Nürnberger Hopfenhändlers, ging Anfang der 1930er Jahre in die USA, später folgten die Schwester Alice und die Eltern Karl und Käthe.
Den Kern des Nachlasses der Familie Rosenfelder - Teil der Unternehmerfamilie, die die Papiertaschentücher der Marke Tempo erfunden hatte - bilden Fotos und selbst verfasste Schriften von Otto Ross (*13.11.1912 in Nürnberg als Otto Rosenfelder, + 26.08.2014 in Kalifornien/USA). Neben den schriftlichen Lebenserinnerungen und der Poesie gehört auch ein als Film vorliegendes Interview mit Otto Ross zum Nachlass, in dem er über seine Kindheit und Jugend in Nürnberg bis zu seiner Emigration in die USA im Jahr 1932 spricht und das im Jahr 2011 bei ihm zu Hause in Seal Beach, Kalifornien, von seiner Tochter Dena (eigentlich Diane, *1948) und ihrem Ehemann Dan Warner durchgeführt wurde. Hinzu kommen Ottos Schulzeugnisse von der Simultan-Schule Forsthof und die des Realgymnasiums Nürnberg, des heutigen Willstätter-Gymnasiums.
Die Fotosammlung umfasst hauptsächlich Bilder, auf denen Otto als Kind und junger Mann alleine oder mit Freunden und Verwandten während der 1930er und 1940er Jahre zu sehen ist, nur wenige Exemplare stammen aus den 1960er Jahren. Neben seiner Frau Belle, geb. Kaplan (1916-2000), von der es nur wenige Fotos gibt, sind Ottos Eltern, der Hopfenhändler Karl Rosenfelder (1870-1950) und Käthe, geb. Köhler (1879-1951), seine Schwester Alice (*1904 in Nürnberg, +1973 in Berlin) und sein Bruder Franz (*1903) häufig zu sehen; sowohl in Nürnberg und Umgebung, als auch in New York und Kalifornien. Die Eltern hatten aufgrund ihres jüdischen Glaubens das Deutsche Reich 1938 verlassen und waren ihren Kindern Otto und Alice in die USA gefolgt, die sie jedoch 1948 wieder in Richtung Nürnberg verließen, um bei ihrem ältesten Sohn Franz zu leben.
Schließlich enthält der Nachlass auch persönliche Dokumente von Alice Rosenfelder, die 1936 ihrem Bruder Otto nachfolgend in die USA emigrierte, bevor sie dann am Ende ihres Lebens (Anfang der 1970er Jahre) nach Deutschland zurückkehrte.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, E 10/208
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 10 - Nachlässe >> E 10/208 - Nachlass / Familie Rosenfelder
- Indexbegriff Sache
-
Emigranten, jüdische
Familien, jüdische
Rosenfelder, Familie (Einzelbestand)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
07.09.2023, 08:49 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand