- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
Ms. Ham. 253
- Maße
-
Höhe x Breite: 30 x 21,5 cm
Blattzahl: 189 Blätter
- Material/Technik
-
Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Evangeliar aus Stablo - Handschrift - 886/900
hat Teil: Kanon I - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon I - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon II - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon II - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon II - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon II - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon IV - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon V - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon VI-VIIII - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Kanon X - Kanontafel - 886/900
hat Teil: Textzierseite mit Initialligatur LI(ber generationis) - Zierinitiale - 886/900
hat Teil: Textzierseite mit Initiale I(nitium evangelii) - Zierinitiale - 886/900
hat Teil: Textzierseite mit Initiale Q(uoniam quidem) - Zierinitiale - 886/900
hat Teil: Textzierseite mit Initiale I(n principio) - Zierinitiale - 886/900
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stavelot
- (wann)
-
Ende 9. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:49 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- Ende 9. Jahrhundert