Bestand
Auerswald, Rudolf Ludwig Cäsar von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1795 - 1866
Lebensdaten des Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald
01.09.1795 geboren in Marienwerder als zweiter Sohn des Oberpräsidenten und Landhofmeisters Johann (Hans) Jakob v.A.
ab 1812 Kriegsdienst im Armeekorps des General York, Teilnahme an den Feldzügen 1812-1815
1817 Heirat mit der Cousine Adele Gräfin Dohna aus dem Hause Lauck
1820 Rittmeister
1821 Abschied aus dem Militär
1824-1834 Landrat des Kreises Heiligenbeil/Ostpreußen
1835-1842 Generallandschaftsrat der preußischen Landschaft
1838-1842 Oberbürgermeister der Stadt Königsberg
1842 Regierungspräsident in Trier
1848 Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, Ende Juni Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen
am 7. September gestürzt, dann wieder Oberpräsident
Mitglied und Präsident der 1. Kammer bis Februar 1850
Präsident des Staatenhauses des Erfurter Parlaments, danach Oberpräsident von Koblenz
1851 Denkschrift über seine Bedenken gegen die Reaktivierung der Provinziallandtage und wird deswegen zur Disposition gestellt
1853 Mandat für das Abgeordnetenhaus, ist leitendes Mitglied der Opposition gegen das Ministerium Manteuffel-Westfalen
1858 Staatsminister ohne Portefeuille, jedoch Stellvertreter des Ministerpräsidenten
1862 nach Sturz des Ministeriums tritt er zurück
Ernennung zum Oberburggrafen der Marienburg
15.1.1866 gestorben in Berlin
Die Angaben wurden aus dem Biographisch-litterarischen Lexikon für die Haupt- und Residenzstadt Königsberg und Ostpreußen von Julius Nicolaus Weisfert, Nachdruck der Ausgabe Königsberg 1897. Hildesheim [u.a.] : Olms, 1975 und der Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, 1. Band, Berlin 1967 zusammengestellt.
Bestandsgeschichte
Laut Wolfgang A. Mommsen, Die Nachlässe in den deutschen Archiven, Boppard am Rhein 1971, befand sich dieser (Teil-)Nachlass des Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald nach 1945 noch in Privathand. Er gelangte in den Jahren 1947 bis 1954 ins Hauptarchiv Berlin (ab 1963 Geheimes Staatsarchiv). Auch gemäß der Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, Teil II, Köln und Berlin 1967, wurde der vorliegende Nachlass aus Einzelerwerbungen, die "über mehrere Jahre" (35/1926, 62/1928, 1947, 81/1954, 47/1960, 138/1981, 6/1984, 2) erfolgten, zusammengestellt.
Mit Einführung der neuen Tektonik im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Jahre 2001 wurde der Nachlass Rudolf von Auerswalds, der vorher zur Repositur 92 der I. Hauptabteilung gehörte, der neu gebildeten VI. Hauptabteilung, Familienarchive und Nachlässe, zugeordnet.
Die vorliegende Datenbankfassung erstellte die Unterzeichnete auf der Grundlage der beiden ursprünglichen Findbücher. Der älteste Teil des Nachlasses VI. HA Nl Rudolf v. Auerswald, der schon in der Beständeübersicht von 1934 aufgeführt wurde und sich aufgrund der kriegsbedingten Auslagerung bis zur Rückführung der Bestände in Merseburg befand, wurde als Nummer 45 in den in Dahlem verwahrten Nachlassteil eingearbeitet. Darüber hinaus erhielt der Nachlass eine Klassifikation und Konkordanz.
Es konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, wer die ursprünglichen Findbücher zum Nachlass angefertigt hat. Findmittel und Bestandsakten geben keine nähere Auskunft hierüber.
Es sei nur daraufhingewiesen, dass ein weiterer Teil des Nachlasses 1924 noch zu den Beständen des Staatsarchivs Königsberg gehörte, über seinen Verbleib ist nichts bekannt.
Umfang: 0,4 lfm
Laufzeit: 1812-1865
Der Nachlass ist zu bestellen: VI. HA, Nachlass Rudolf von Auerswald, Nr. #
Der Nachlass ist zu zitieren: GStA PK, VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe, Nachlass Rudolf von Auerswald, Nr. #
Literatur:
- Denkwürdige Jahre 1848-1851. Bearbeitet v. Karl F. Hempel, Norbert Conrads, Adolph Kohn u. Günter Richter. Köln und Wien 1979 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 13)
- H. v. Petersdorff, Bismarcks Briefe an Rudolf von Auerswald. In: Deutsche Rundschau, H. 53, 1887
- K. Schwabe (Hrsg.), Die preuß. Oberpräsidenten 1815-1945. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1981. Boppard am Rhein 1985
Berlin, im Oktober 2003 (AOInsp.in Sylvia Rose)
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Auerswald, R. L. C. v.
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Auerswald, R. L. C. v.
- Extent
-
Umfang: 0,4 lfm (46 VE); Angaben zum Umfang: 0,4 lfm (46 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Minister (-präsidenten) >> Staatskanzler, Ministerpräsidenten, Staatsrat
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1812 - 1864
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1812 - 1864