Druckgraphik

[Meleager]

Urheber*in: Lafreri, Antonio; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ALafreri Verlag WB 2.8
Maße
Höhe: 453 mm (Platte)
Breite: 308 mm
Höhe: 492 mm (Blatt)
Breite: 342 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Antiquum; ex pario marmore, in aedibus Hadriani Episcopi Aquinatis ... simulacrum Congratia et privilegio.; AnT. Lafrerius Sequanus; R. [Verlegeradresse]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 63a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der antiken Marmorstatue (Rom, Musei Vaticani, Museo Pio Clementino, Sala degli Animali (Inv. Nr. 490))

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Ansicht
Hund
Jäger
Kopf
Mann
Skulptur
Antike
Schädel
Eber
Figur
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Huftiere: Eber
ICONCLASS: Wurfwaffen: Speer
ICONCLASS: die Geschichte von Meleager

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lafreri, Antonio (Verleger)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1555

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1555

Ähnliche Objekte (12)