Grammatik | Ordensliteratur: Jesuiten

Anweisung zur Lateinischen Sprach, aus Emmanuelis Alvari S. J. Institutionibus Grammaticis Von einem Priester bemeldter Gesellschaft kurz zusammen gezogen : Worzu noch kommen: Anfangsgründ der Lateinischen Verskunst; 2. Vorrath teutsch- lateinisch- und griechischer Wörter, wie auch teutsch- und lateinischer Redarten; 3. Anleitung zur Rechenkunst; 4. Anmerkungen über die teutsche Sprach, und über die teutsche und lateinische Orthographie, oder Weis recht zu schreiben. Zum Gebrauch der Schulen der Gesellschaft Jesu in der Oberteutschen Provinz

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

0
/
0

Weitere Titel
Von der Prosodie, nebst den Anfangsgründen Der Lateinischen Verskunst, und einigen andern für die Anfänger dienlichen Stücken
Zweyter Band von der Prosodie, nebst den Anfangsgründen Der Lateinischen Verskunst, und einigen andern für die Anfänger dienlichen Stücken
Sprache Anfangsgründe Vorrat deutsch- Redensarten deutsche Weise oberdeutschen
Anweisung zur Lateinischen Sprache
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.lat. 2-1/2
VD18
VD18 11998040-001
Maße

Umfang
[7] Bl., 202 S., [3] Bl., 268 S.
Anmerkungen
Enthält zwei Teile in einem Band
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: München/ und Jngolstatt. Verlegts Johann Frantz Xaveri Crätz, Academischer Buchhandler, und Thomas Summer, in Augsburg 1753.
Enthält: Bd. 1: Von denen acht Theilen einer Red, und ihrer Fügung oder Syntax. Bd. 2: Von der Prosodie, nebst den Anfangsgründen der lateinischen Verskunst, und einigen anderen für die Anfänger dienlichen Stücken

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München ; Ingolstatt
(wer)
Crätz
(wann)
1753
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Augsburg
(wer)
Summer
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10585573-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ordensliteratur: Jesuiten
  • Grammatik

Beteiligte

Entstanden

  • 1753

Ähnliche Objekte (12)