Gemälde
Maria Pawlowna Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach
Die modifizierte Teilwiederholung des 1804/05 entstandenen Staatsporträts von Maria Pawlowna, Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Marija Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (1786–1859), weicht im Duktus von Tischbeins Personalstil ab, insbesondere fehlen die für ihn typischen weichen Lasuren. Es handelt sich um eine alte Kopie, die vor Tischbeins durchgehend eigenhändiger Fassung (vgl. IV-1955-224) erworben wurde. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 306) Historische Zuschreibung: Tischbein, Johann Friedrich August (1750-1812) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982), Kat. 265, S. 165-166) Werkverzeichnis: Franke 394
Provenienz: Erworben 1950 auf einer Auktion bei Pfister, Freiburg im Breisgau.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-1950-004
- Maße
-
60,0 x 50,6 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, doubliert
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorlage ist
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 373, S. 306
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 265, S. 165-166
Franke, Martin, 1993: Johann Friedrich August Tischbein: Leben und Werk (Mikrofiche), Egelsbach, Kat. 394, S. 404
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Brustbild
Kopie
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Nach 1805
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Unbekannter Künstler
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- Nach 1805