Zeichnung

Joseph deutet die Träume des Pharao

Von Juli 1816 bis in den Sommer des Jahres 1817 malten fünf junge deutsche Künstler des sogenannten "Lukasbundes" - Wilhelm Schadow, Philipp Veit, Franz Catel, Friedrich Overbeck und Peter Cornelius - einen Raum der Dienstwohnung des preussischen Generalkonsuls Jakob Salomon Bartholdy im Palazzo Zuccari zu Rom aus (die Bilder bedfinden sich heute in Berlin, Alte Nationalgalerie). Im kleinen, eher privaten Rahmen startete damit der Versuch, der traditionellen Kunst monumentaler Freskomalerei eine neue öffentliche Geltung vor allem auch mit christlichen Inhalten zu verschaffen. Der hier vorgestellte Entwurf zeigt nach dem altestamentlichen Buch Mose (I.41), wie der junge Joseph dem Pharao die Träume von den Sieben Fetten und den Sieben Mageren Jahren erläutert. Die Komposition weicht von dem Wandbild ab, das nach einigen Änderungen später von Philipp Veit ausgeführt wurde. Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg (August 2011).

Urheber*in: Cornelius, Peter von / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
SZ Cornelius 20
Measurements
Blattmaß: 38,6 x 35,7 cm
Material/Technique
Aquarell und Deckfarben, über Bleistift, auf bräunlichem Karton; unten links bezeichnet: "P. Cornelius Roma 1816"

Classification
Zeichenkunst

Event
Herstellung
(when)
1816

Rights
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.03.2025, 5:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kupferstichkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Time of origin

  • 1816

Other Objects (12)