Urkunde

Auflassung des Falkenberger Lehnsbesitzes zu Hermannsdorf durch Werner Krengel und Bitte um Zueignung an Cappel

Archivaliensignatur
Urk. 18, 438
Alt-/Vorsignatur
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1386 März 27
Formalbeschreibung
Ausf. Perg., der rechte Rand teilweise vermodert. - Urspr. 7 Sg. anh.: 1. vom RundSg. Werners von Falkenberg nur Reste erh., Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.295 Nr.12. 2. RundSg. Hans' von Falkenberg. 3. RundSg. Reinhers von Falkenberg (zerbrochen). 4. fehlt. 5. RundSg. Werners zu der Densburg. 6. fehlt. 7. RundSg. Tiles von Falkenberg (besch.). - Besiegelte Bestätigung Kunzemanns als Transfix (Perg., urspr. abh. Sg. fehlt) an der obigen Urk. befestigt
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Noch Christi geburt dritzehinhundert ior vnd in dem sesten vnd achtzigestein iore, vff den nehisten dinstag noch Oculi

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ritter Werner von Falkenberg, die Brüder Hans und Reinher von Falkenberg, Hans und Werner zu der Densburg (Tensburg), ihre Vettern Johann, Sohn des verstorbenen Hermann, und Tile, Sohn des verstorbenen Tile, sowie Kunzemann von Falkenberg, Sohn des zuerst genannten Werner, bekunden für sich und ihre Erben, daß vor ihnen Werner Krengel von Hermannsdorf und sein Sohn Siegfried erschienen seien und sie gebeten hätten, die nachfolgenden Güter, die sie von ihnen zu Lehen hatten und von ihren Eltern und Ganerben bisher besaßen, aufzunehmen und sie Abt und Konvent zu Cappel Prämonstratenserordens zuzueignen: 1 Viertel des am Spieß (Spisse) gelegenen Gehölzes genannt der Kornberg (Kurenberg), die Hälfte (das halbeteil) des Zehnten zu Hermannsdorf, 1 Hufe Landes und 1 Viertel des in Feld und Mark des gleichen Dorfes gelegenen Gehölzes genannt Loh (Lohichin). Die Ausst. haben Werners und Siegfrieds Bitten erhört, die genannten Lehen von ihnen aufgenommen, sie einmütig dem Konvent von Cappel mit allem Recht, Nutzen und Zubehör zu ewigem Besitz zugeeignet und Verzicht geleistet. Als Gegenleistung tritt das Stift an die von Falkenberg 1 Hufe Landes zu Mühlhausen (Milnhusen), die Hans von Allendorf (Aldindorff) von ihm besessen hatte, und ein zu Harle (Harlon) gelegenes Gut mit allem Zubehör, das Hermann Leszer d.Ä. (der eldiste) zur Zeit besitzt, ab.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (15.Jh.) Dyt sin dy briffe von Krengilz wegin obir den zendin zu Hermansdorff. (16.Jh.) Hermanßtorff. (Inventar 1527) Lvi. - Transfix (s. unten) ohne Rückvermerk

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: Ritter Werner von Falkenberg auch für seinen Sohn Kunzemann) und die übrigen Ausst.

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 79r-v; 79v (Transfix)

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.163, 168, 236

Vermerke (Urkunde): Literatur: Küther: OL Fritzlar-Homberg (wie Nr.3) S.225

Kontext
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1380-1389
Bestand
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Laufzeit
1386 März 27

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1386 März 27

Ähnliche Objekte (12)