Die innere ethische Fallbesprechung: ein kommunikationspsychologisches Instrument zur Selbstklärung in ethischen Konfliktsituationen

Abstract: Ethische Fallbesprechungen (EFB) sind ein zentrales Element der Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Qualität von EFB hängt auch von der Selbstreflexions- und Diskursfähigkeit der Akteure ab. Um diese Kompetenzen zu fördern, wird in diesem Beitrag das Instrument der inneren EFB erarbeitet. Das Modell der inneren EFB verbindet das Konzept der inneren Ratsversammlung (Schulz von Thun) mit dem Schema einer prinzipienorientierten Falldiskussion (Marckmann und Mayer) und umfasst vier Schritte: 1) Wahrnehmung der inneren Pluralität; 2) Prinzipienethische Strukturierung; 3) Brainstorming und kritische Reflexion; 4) Entwurf einer integrierten Stellungnahme

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 18 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Erstveröffentlichung
nicht begutachtet

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Konflikt
Situation

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
Jeserich, Florian
Voß, Christian J.
Beteiligte Personen und Organisationen
Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56826-7
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Jeserich, Florian
  • Voß, Christian J.
  • Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)