Bestand
A Rep. 047-05-06 Gemeindeverwaltung Marzahn (Bestand)
Vorwort: A Rep. 047-05-06 Gemeindeverwaltung Marzahn
Marzahn ("Mortzane") wurde 1300 zum ersten Mal in einer Urkunde Markgraf Albrechts III. genannt. Neben der eigentlichen Dorfgemeinde entstand von 1764 bis 1772 die Kolonistengemeinde Marzahn durch Pfälzer Einwanderer. Die Landgemeinde Marzahn wurde 1920 mit dem Gut Bürknersfelde in die Stadtgemeinde Groß-Berlin eingegliedert und bildete einen Ortsteil im Verwaltungsbezirk Lichtenberg.
Enthält:
Beschuldigung des Lehrers und Küsters Freund wegen Kerzendiebstahls.- Protokolle der Gemeindevertretung.
Erschlossen: 3 [AE] 0.15 [lfm]
Laufzeit: 1844 - 1920
Benutzung: Findbuch, Datenbank
Literatur:
Geelhaar, Helmut; Tobian, Detlef: Das alte Dorf Marzahn, seine Geschichte und landwirtschaftliche Entwicklung bis 1945, Berlin-Marzahn 1989.
- Bestandssignatur
-
A Rep. 047-05-06
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 047 Magistrat, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Lichtenberg vor 1920
- Bestandslaufzeit
-
1844 - 1920
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1844 - 1920