AV-Materialien
Notruf ohne Not - Bagatellfälle belasten die Rettungsdienste
Wenn der Rettungswagen mit Blaulicht ausrückt, ist nicht immer Leib und Leben in Gefahr. Immer häufiger wird auch schon bei kleineren Wehwehchen der Notruf betätigt. "112 und mir wird geholfen", so der Anspruch vieler Patienten. Mit fatalen Folgen.
Und so rast der Notarzt zum Einsatzort, weil die Hausarztpraxis nachmittags zu hat, oder der hartnäckige Husten einfach nicht weggeht. Aber ist der Notarzt bei der Bronchitis, fehlt er womöglich beim Herzinfarkt. Rettungssanitäter und Notärzte kommen nicht mehr hinterher. In Freiburg ist die Zahl der Notrufe im letzten Jahr um 10 Prozent gestiegen. Ein neuer Rettungswagen und ein Notarzt mehr sollen jetzt die Situation lindern.
Doch das Phänomen der Bagatellnotrufe ist landesweit zu beobachten. Das, so bestätigen das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter-Unfall-Hilfe, liege auch daran, dass im Gesundheitswesen zu viel weggespart oder nicht ersetzt wurde. Immer weniger Hausärzte, kein Krankenhaus in der Nähe. Die Rettungsdienste sollen dann einspringen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160076/101
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016
- Indexbegriff Person
-
Cordes, Jaspar; Rettungssanitäter
Federle, Lisa; Medizinerin, Politikerin
Götz, Ralf; Rettungsdienstleiter
Schröder, Hermann; Bauingenieur, Feuerwehrmann, Ministerialdirigent, 1956-
- Laufzeit
-
3. März 2016
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 3. März 2016