Bericht

Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende: Befunde eines interdisziplinären Forschungsprojektes

Die gesellschaftliche Zustimmung zu den politischen Zielen der Energiewende wird nicht unwesentlich von ihren finanziellen Verteilungswirkungen und den individuellen Gerechtigkeitsvorstellungen der privaten Haushalte beeinflusst. Die empirische Untersuchung dieses Zusammenhangs bildet den Kern dieses Beitrags, welcher die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes AKZEPTANZ zusammenfasst. Die empirischen Einzelbefunde verweisen auf drei wesentliche Erkenntnisse hinsichtlich der Präferenzstruktur der privaten Haushalte bei der Gestaltung der energiewendebedingten Kostenbelastung. Erstens besteht grundsätzlich der Wunsch nach einer Anwendung des Leistungsfähigkeitsprinzips bei der Finanzierung der Ökostromförderung. Zweitens kann die Unsicherheit über die Kosten der Energiewende zu einer Abkehr vom Leistungsfähigkeitsprinzip führen und drittens können Anreize in Form von Subventionen für Investitionen in Energieeffizienz zu kontraproduktiven Nebeneffekten führen.

ISBN
978-3-86788-806-6
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: RWI Materialien ; No. 116

Klassifikation
Wirtschaft
Distribution: General
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: Household
Energy: General
Thema
Stromkostenbelastung
Kostenverteilung
Gerechtigkeit
Haushaltserhebung
Entscheidungsexperimente

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Beyer, Gregor
Borchers, Dagmar
Frondel, Manuel
Hrach, Marcus
Kutzschbauch, Ole
Menges, Roland
Sommer, Stephan
Traub, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
(wo)
Essen
(wann)
2017

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-201706141602
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Beyer, Gregor
  • Borchers, Dagmar
  • Frondel, Manuel
  • Hrach, Marcus
  • Kutzschbauch, Ole
  • Menges, Roland
  • Sommer, Stephan
  • Traub, Stefan
  • RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)