Bericht

Reform des EU-Emissionshandels: Alternativen zur Marktstabilitätsreserve

Die seit Jahren niedrigen Zertifikatpreise werden häufig als Begründung dafür angeführt, dass eine Reformierung des EU-Emissionshandels zwingend notwendig wäre. Der von der Europäischen Kommission favorisierte Reformvorschlag ist die Marktstabilitätsreserve. Dies ist ein regelbasierter Mechanismus, über den die Menge an Emissionsberechtigungen gesteuert werden kann. Davon erhofft sich die Kommission die mittel- bis langfristige Stabilisierung des Zertifikatpreises auf einem höheren als dem gegenwärtigen Niveau. Alternative Vorschläge sind die Einführung einer Mindestpreisregelung oder eines Preiskorridors. In diesem Beitrag erörtern wir, warum es empfehlenswert wäre, den Emissionshandel möglichst in seiner Reinform zu belassen, anstatt ihn durch eine Mindestpreisregelung, einen Preiskorridor oder eine Marktstabilitätsreserve zu ergänzen. Fehler aus der Vergangenheit sollten durch einen einmalig erfolgenden Eingriff beseitigt werden: durch die Löschung der 900 Millionen Zertifikate, die im Jahr 2014 aus dem Markt genommen wurden und in Zukunft wieder auf den Markt gelangen sollen. Ist es politisch gewollt, könnte zusätzlich die künftige Emissionsobergrenze stärker abgesenkt werden, als bisher vorgesehen. Entscheidender Vorteil des Emissionshandels in Reinform ist, dass er nicht so stark politisch motivierten Eingriffen ausgeliefert ist wie die anderen Reformvorschläge und zudem konjunkturstabilisierend wirkt.

ISBN
978-3-86788-634-5
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: RWI Materialien ; No. 87

Klassifikation
Wirtschaft
Environmental Economics: General
Environmental Economics: Government Policy
Thema
Emissionssteuer
Emissionsobergrenzen
Emissionszertifikate

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Andor, Mark Andreas
Frondel, Manuel
Sommer, Stephan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
(wo)
Essen
(wann)
2015

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Andor, Mark Andreas
  • Frondel, Manuel
  • Sommer, Stephan
  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)