Kloster (Bauanlage)

Kartause, Kloster, Karthaus, Polen

Objektgattung: Kloster (Bauanlage)
Funktion: KunstgalerieKartause, evangelische Kirche (Historische Funktion)
Funktion: WohngebäudeKartause, evangelische Kirche (Historische Funktion)
Funktion: budynek instytucji kulturyKartause, evangelische Kirche (Historische Funktion)
Funktion: RestaurantKartause, evangelische Kirche (Historische Funktion)
Funktion: Pfarrhaus (Aktuelle Funktion), Kartause, evangelische Kirche (Historische Funktion)
Stil: Gotik

Standort
Karthaus, Polen
Material/Technik
Stein; Backstein
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Diecezja Pelplińska Zuständige Einrichtung: Parafia Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Kartuzach

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Teil von: Kartause
hat Abbildung: Kartuzy, Kartuzja, Klasztor Kartuzy, Kartuzja, Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, Lichtbild
hat Abbildung: Kartuzy, Kartuzja, Klasztor, Refektorium, Lichtbild
hat Abbildung: Kartuzy, Kartuzja, Klasztor, Refektorium, Lichtbild
Literatur: Kartuzy - krajobrazy i zabytki: ilustrowany przewodnik turystyczny; Regliński, Roman Apolinary; Nowator (Kartuzy), S. 123-172
Literatur: Dzieje sztuki polskiej, Bd. 2: Architektura gotycka w Polsce. Katalog zabytków; Arszyński, Marian [Hrsg.], Mroczko, Teresa [Hrsg.], Włodarek, Andrzej [Hrsg.]; Instytut Sztuki PAN (Warszawa)1995, S. 104
Literatur: Atlas zabytków architektury w Polsce; Pasieczny, Robert, Omilanowska, Małgorzata, Faryna-Paszkiewicz, Hanna; Wydawnictwo Naukowe PWN (Warszawa)2001, S. 39

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Tiedemann (Maurer)
Deterhus, Johann (Gründer des Klosters)

Ereignis
Herstellung
(wann)
seit 1381 bis 1601/1615
Ereignis
Auftrag
(wer)
Jan z Rużęcina (Stifter)
Ereignis
Segnung
(wann)
1901/2000
Ereignis
Segnung
(wann)
1701/1900
Ereignis
Umbau
(wann)
1901/2000
Ereignis
Umbau
(wann)
1701/1900
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1847
(Beschreibung)
Teilabriss von Gebäuden

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kloster (Bauanlage)

Beteiligte

  • Jan z Rużęcina (Stifter)

Entstanden

  • seit 1381 bis 1601/1615
  • 1901/2000
  • 1701/1900
  • 1847

Ähnliche Objekte (12)