Artikel

Konjunktur auf der Kippe - Handlungsoptionen finden?

Die Prognosen der Konjunkturexperten für 2014 haben sich als zu optimistisch erwiesen. Eine wesentliche Ursache für die sich ausbreitende Stagnation ist die unsichere weltwirtschaftliche Lage und die gedämpfte Konjunktur im Euroraum. Um die Konjunktur anzukurbeln, werden unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen: Abkehr von der Austeritätspolitik in Europa, aber auch verbesserte Bedingungen für den Freihandel durch eine Wiederbelebung der WTOVerhandlungen und einen Abschluss der Freihandelsabkommen. Die sehr mäßige Entwicklung des Produktionspotenzials deutet allerdings darauf hin, dass es hier nicht um konjunkturelle Impulse gehen muss, sondern ordnungspolitische Reformen für mehr Wachstum erforderlich sind.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 12 ; Pages: 847-858 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Business Fluctuations; Cycles
Thema
Konjunktur
Internationale Konjunktur
Wirtschaftliche Anpassung
Wirtschaftswachstum
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kooths, Stefan
Hohlfeld, Peter
Horn, Gustav A.
Hüther, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2014

DOI
doi:10.1007/s10273-014-1759-6
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kooths, Stefan
  • Hohlfeld, Peter
  • Horn, Gustav A.
  • Hüther, Michael
  • Springer

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)