Bestand
A Rep. 003-04-05 Städtisches Krankenhaus Neukölln (Bestand)
Vorwort: A Rep. 003-04-05 Städtisches Krankenhaus Neukölln
1. Krankenhausgeschichte
Das frühere Städtische Krankenhaus Neukölln wurde am 24. Oktober 1909 in der Rudower Straße als Rixdorfer Krankenhaus eröffnet. Im Rixdorfer Krankenhaus bestanden 1909 vier medizinische Fachabteilungen, eine Chirurgischen Abteilung, eine Inneren Abteilung, eine Prosektur sowie eine Röntgenabteilung und betreib 450 Betten. 1911 bis 1913 wurden nach Abschluss einer zweiten Bauphase etwa 750 Betten betrieben. 1912 wurde das Rixdorfer Krankenhaus in Städtisches Krankenhaus Neukölln umbenannt. Im Ersten Weltkrieg richtete man im Krankenhaus eine Kommandozentrale und teilweise ein Lazarett ein. Nach dem ersten Weltkrieg leitete Prof. Sultan den weiteren Ausbau des Krankenhauses, so das jeweils eine II. Chirurgische und Innere Abteilung begründet wurden. Als dirigierender Arzt an der II. Inneren Abteilung wurde Prof. Zadek berufen. In den Jahren 1919 bis 1932 erfolgte der Ausbau des Hauses zu seiner praktisch heute noch bestehenden Größe.
Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg führten zum tiefsten Einschnitt in der Geschichte des Krankenhausbetriebes. Durch die Anwendung des sogenannten "Arier-Paragraphen" mussten Ärzte wie Prof. Zadek, der Röntgenologe Dr. Wittkowsky und der Ophthalmologe Dr. Rosenberg Abschied nehmen. Andere Ärzte, wie z.B. der Chirurg Prof. Felix, wurden versetzt.
Das Krankenhaus verfügte 1941 an seinem Standort Rudower Straße 56 über eine planmäßige Bettenzahl von 1037 Betten. Die Leitung hatten die Ärztlichen Direkoren Dr. dencks und Prof. dr. Baader sowie der Verwaltungsdirektor Guthjahr inne. Folgende Abteilung sorgten für die medizinische Versorgung im Verwaltungsbezirk: I. und II. Innere Abteilung, Chirurgische Abteilung, Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung (mit Säuglingsbetten nach Bedarf), Hals-Nasen-Ohren-Abteilung, Augenabteilung, Röntgentherapieabteilung, Pathologisches Institut, Chemisches Laboratorium, die Apotheke und der Blutspendernachweis. Darüber hinaus standen ein Ambulatorium und Beratungsstelle für Berufskrankheiten neben dem Universitätsinstitut für Berufskrankheiten (mit Stationen, Poliklinik, Museum und Fachbibliothek) zur Verfügung. In der Staatlich anerkannten Krankenpflegeschule wurden 74 Lernschwestern ausgebildet.
Während der Kriegsjahre erfolgte eine weitere Ausdünnung des medizinischen Personals. Im Jahre 1943 wurde das Haus durch einen Bombenangriff weitgehend zerstört und nur ein medizinischer Notbetrieb aufrechterhalten.
Im Februar 1946 erfolgte die Wiedereröffnung des Krankenhausbetriebes in der Rudower Straße unter der Leitung durch den Ärztlichen Direktor Prof. Zadek.
Am 28. November 1974 beschloss das Abgeordnetenhaus von Berlin das Landeskrankenhausgesetz. Dieser legislative Akt, welcher am 1. September 1975 vollzogen wurde, fasste drei bis dahin selbständige Krankenhäuser (das Krankenhaus Britz, das Städtische Krankenhaus Neukölln und die Städtische Frauenklinik Berlin-Neukölln) zu einer organisatorischen Einheit - dem "Krankenhaus Neukölln" - zusammen. Seit dem 1. Januar 2001 ist das Klinikum Neukölln ein Haus der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH.
Im Januar 2005 erfolgte der Umzug aller drei Kliniken (Gynäkologie, Geburtsmedizin sowie Kinder- und Jugendmedizin) in das neu errichtete Mutter-Kind-Zentrum im Hauptstandort Rudower Straße. Somit wird die traditionsreiche Geschichte des Mariendorfer Wegs in neuem Umfeld fortgesetzt.
Die Akten des Pathologischen Institutes wurden als Zugang 6088 im Jahr 2005 übernommen.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst 12 Akten (0,75 lfm). Er beinhaltet nur Sektionsbücher und sonstige Tagebücher des Pathologischen Institutes.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin, A Rep. 003-04-05 Nr. ... .
3. Korrespondierende Bestände
A Rep. 001-06 - Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 044-03 - Magistrat der Stadt Rixdorf/Neukölln
B Rep. 002 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei
B Rep. 405 Städtisches Krankenhaus Neukölln
F Rep. 290 - Allgemeine Fotosammlung
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
50 Jahre städtisches Krankenhaus Neukölln : 1909- 1959.- Berlin 1959 (Signatur: Soz A 76)
Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Krankenhauses Neukölln.- Berlin 1984 (Signatur: 86/0339)
Berlin, Juni 2017 Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
A Rep. 003-04-05
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 003-04-ff. Städtische Krankenhäuser sowie Heil- und Pflegeanstalten
- Bestandslaufzeit
-
1927 - 1945 (-1948)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1927 - 1945 (-1948)