Arbeitspapier
Wer trägt die Soziallasten?
Monetäre Sozialleistungen verteilen die privaten Ansprüche an das Sozialprodukt neu. Aus makroökonomischer Sicht treffen die Soziallasten im Wesentlichen die Arbeitnehmer, die zugunsten der Transferempfänger real auf Konsum verzichten müssen. Die Unternehmer profitieren von der Umverteilung, wenn die Transferempfänger mehr von ihrem Einkommens ausgeben als die Arbeitnehmer. Dieser Befund ist weitgehend unabhängig von der Finanzierung der Sozialleistungen. Ein Vorteil der hälftigen Finanzierung über Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge besteht in der Balance zwischen Abgabenwiderstand und Sicherungsniveau.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere ; No. 96
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Soziallasten
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag
Kreislauftheorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Scherf, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- (wo)
-
Gießen
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Scherf, Wolfgang
- Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Entstanden
- 2017