Armschmuck | Armring

Goldener Armring mit Stempelverzierung

Armring aus massivem Gold mit parallel zueinander laufenden Enden, die ungefähr die Hälfte des gesamten Ringkörpers einnehmen und auf beiden Seiten einen Verschluss bilden. Sie sind miteinander verschlungen und auf der Schauseite durch ein sogenanntes Sanduhrmuster verziert. Mit Hilfe des Verschlusses kann der Armring durch Druck geweitet oder verengt werden. Das Gesamtgewicht des Armrings beläuft sich auf 48,8 Gramm. Der Armring wurde 1830 beim Hummerfischen vor Helgoland entdeckt und kam 1949 durch eine testamentarisch verfügte Schenkung aus Privatbesitz an das Museum für Vor- und Frühgeschichte. Armringe dieses Typs treten von der Latène-Zeit bis hinein in die spätrömische Zeit (1. bis 3. Jh. n. Chr.) auf und stammen aus germanischen und römischen Fundzusammenhängen. Die meisten dieser Ringe bestehen aus Bronze oder Silber, nur wenige aus Gold. | Lea Hüntemann

Ansicht von schräg oben | Fotograf*in: Claudia Plamp / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Collection
Europa
Inventory number
Im 3070
Measurements
Gewicht: 48,8 g
Objektmaß: 1 x 7 x 6 cm
Durchmesser: 6,6 cm
Höhe: 0,8 cm
Material/Technique
Gold, verziert

Event
Fund
(where)
Helgoland, Schleswig-Holstein, Deutschland
Event
Herstellung
(when)
1.-3. Jahrhundert

Rights
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Armschmuck | Armring

Time of origin

  • 1.-3. Jahrhundert

Other Objects (12)