- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 349
- Weitere Nummer(n)
-
SG 349 (Objektnummer)
- Maße
-
81,6 x 62,3 x min. 2,2 cm, Tiefe max 2,2 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Holz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert oben rechts: 1559, darunter das Schlangenzeichen mit angelegten Flügeln und Ring im Maul Der Text auf der Verso-Seite des Buchs ist ein Auszug aus der Predigt über die Demut (Betrachtung zu 1 Kor 1,30) von Basilius dem Großen: Λέγει δὲ ὁ ἀπόστολος, ὁ καυχώμεν-/ος ἐν κυϱίῳ καυχάσθω, λέγων, / ὅτι χϱιστὸς ἡμῖν ἐγενήθη σοϕία / ἀπὸ θεοῦ, δικαιοσύνη τε καί ἁγιασ-/μὸς καὶ ἀπολύτϱωσις, ἵνα καθὼς / γέγϱαπται ὁ καυχώμενος ἐν κυ-/ϱίῳ καυχάσθω, αὐτὴ γὰϱ δὴ ἡ / τελεία καὶ ὁλόκληϱος καύχησις / ἐν θεῷ, ὅτε μήτε ἐπὶ δικαιoσύνῃ / τιϛ ἐπαίϱεται τῇ ἑαυτοῦ, ἀλλὰ / ἔγνωμεν ἐνδεῆ ὄντα δικαιοσύνηϛ / ἀληθοῦϛ ἑαυτ᾽, πίστει δὲ μόνῃ τῇ / εἰϛ χϱιστὸν δεδικαώμενον. Am unteren Rand der Verso-Seite innen: ANNO 1559 Der Text der Recto-Seite des Buchs ist ein Gedicht Melanchthons, das er seit 1553 des öfteren als Buchinschrift verwendete: Nullius est foelix conatus et utilis unq[uam] / Consilium si non detq[ue] iuvetq[ue] Deus / Tunc iuvat ille aute[m], cum mens sibi [con]sciarecti, / Mandati officij munera iusta facit. / Et simul auxiliu[m] praesenti a numine Christi / Poscit, et expectat non dubitante fide. / Sic procedet opus faustum populisq[ue] tibiq[ue] / Diriget et cursus aura secunda tuos. / Invictamq[ue] Dei dextram vis nulla rep[ellet] / Omnia cogentur cedere prona D[eo] / Ipsa etiam qua[m]vis Adamanti incis[a feruntur] / Cum petimus cedunt fata severa Deo. / Nec Deus est nume[n] Parcaru[m] carcere clausum, / Quale putabatur Stoicus esse Deus. / Ipse potest Solis currus inhibere volantes, / Ipse velut scopulos flumina stare iubet. / Ω Λόγε gnate Dei nostris in me[n]tib[us] adsis, / Et flatu accendas pectora nostra tuo.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Pendant von: Bildnis Martin Luthers (1483-1546)
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Philipp Melanchthon (+Brustbild)
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Bücher, Abhandlungen etc. über christliche Doktrin und Religion
Iconclass-Notation: Bart
Porträt (Motivgattung)
Philipp Melanchthon (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Schaube (Bildelement)
Pelz (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Lächeln (Bildelement)
Schriftstück (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Wittenberg (Assoziation)
Humanist (Assoziation)
Humanismus (Assoziation)
Theologie (Assoziation)
Protestantismus (Assoziation)
Reformation (Assoziation)
Reformator (Assoziation)
Wartburg (Assoziation)
Bibel (Assoziation)
Homilie (Assoziation)
Lehrer (Assoziation)
Gelehrter (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Philosophie (Assoziation)
Lebensalter (Assoziation)
Krankheit (Mensch) (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Christliche Kirche (Assoziation)
Gegenstück (Assoziation)
neugierig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
optimistisch (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1559
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1906 als Schenkung von Max Michaelis an die Stadt Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1559