Urkunden
Philipp von Wittstadt (Wittstat), genannt Hagenbach, der Junge, bestätigt auch für seine Brüder Wolfgang, Wilhelm und Hans, daß Hartmann von Stockheim (Stockheym), Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, ihm und seinen Brüdern 1 Fuder Weingeld, das die Kellerei zu Neckarsulm (Sulme) gibt, sowie 8 Morgen Acker unterhalb des Schlosses Scheuerberg und 1 Morgen Wiese zu Lehen gegeben hat, wie dies zuvor sein verstorbener Vater Philipp von Wittstadt, genannt Hagenbach, der Ältere, zu Lehen empfangen hatte. Er verspricht, daß er und seine Brüder den Burgdienst auf der Burg Scheuerberg versehen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 342 U 462
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Plica abgerissen
Siegler: der A.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg., abg.
Vermerke: 2 Rve.
- Kontext
-
Deutscher Orden: Kommende Horneck/Neckaroberamt (ab 1788) >> Urkunden >> 1495-1510
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 342 Deutscher Orden: Kommende Horneck/Neckaroberamt (ab 1788)
- Provenienz
-
Kommende Mergentheim
- Laufzeit
-
1509 März 19 (Montag nach dem Suntag letare)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:27 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Kommende Mergentheim
Entstanden
- 1509 März 19 (Montag nach dem Suntag letare)
Ähnliche Objekte (12)

Wilhelm von Wittstadt (Wittstatt), genannt Hagenbach, bestätigt, daß Walter von Cronberg, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, ihm 1 Fuder Weingeld, das die Kellerei zu Neckarsulm (Sulm) gibt, sowie 8 Morgen Wiese zu Lehen gegeben hat, wie dies zuvor sein verstorbener Bruder Philipp von Wittstadt, genannt Hagenbach, der Junge, für ihn (dem A.) und ihren verstorbenen Bruder Hans zu Lehen empfangen hatte. Er verspricht, den Burgdienst auf der Burg Scheuerberg zu versehen.
