Patenbrief (Faltbrief)
Patenbrief (Faltbrief)
Papierquadrat, dessen Ecken entsprechend den Darstellungen zweimal umgefaltet werden. Einteilung in acht kleinere dreieckige Felder mit konzentrisch angeordneten Bildern. Glücks- und Segensspruch auf Rückseite. In der Mitte Taufszene, zwei Männer eine Frau und Pfarrer am Taufstein. Taufgitter mit Tuch verkleidet. Taufgitter im Hintergrund, die Taube des Heiligen Geistes in den Wolken. In den umgebenden Feldern sind weibliche Figuren mit Attributen dargestellt, die die christlichen Tugenden personifizieren: oben die Liebe (Caritas) mit einem Kind auf dem Arm, links der Glaube (Fides) mit einem Kreuz und einem Kelch, unten die Hoffnung (Spes) mit einem Anker. Diese drei christlichen Tugenden wurden häufig durch eine weitere aus der Gruppe der Tugenden ergänzt: die Geduld (Patientia), hier rechts dargestellt mit einem Lamm. In den äußeren Eckfeldern folgen vier Hauptszenen aus dem Leben Christi: die Geburt, der Einzug in Jerusalem, die Kreuzigung und die Auferstehung. Die Darstellungen sind unsauber koloriert. Auf der Rückseite, die beim Auffalten zum Vorschein kommt, ist ein Glücks- und Segenswunsch in vier Strophen gedruckt: "Geboren 9ten September 1817, getauft 13ten September 1817. Pathe Rosina Elimann."
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A (33 G 35)
- Maße
-
Höhe x Breite: 17 x 19 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, koloriert
- Klassifikation
-
Patenbriefe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Kleinkugel, Saalkreis, ehem. Provinz Sachsen
Herstellungsort: Halle
- (wann)
-
1817
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Schubert (Hersteller)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Patenbrief (Faltbrief)
Beteiligte
- Schubert (Hersteller)
Entstanden
- 1817