AV-Materialien
Bosnier in Baden-Württemberg - Fünf Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton
Vor fünf Jahren, am 14.12.1995, wurde in Paris der Friedensvertrag von Dayton unterzeichnet, der den Krieg in Bosnien beendete. Sowohl der Frieden, als auch der vorangegangene Krieg haben das Leben der Bosnier in Baden-Württemberg bis heute entscheidend verändert und geprägt.
Zum Beispiel: Die serbische Architektin, die den Dialog mit anderen Volksgruppen sucht. Der muslimische Arbeiter, für den kein Frieden herrscht, solange die Menschen vertrieben werden. Seine Frau, die nicht verzeihen kann. Der junge Deserteur, der bei seinen hier lebenden Landsleuten aneckt, oder die engagierte Kroatin, die ihr Leben der humanitären Hilfe widmet. Für sie alle spielen die Auswirkungen des Bosnienkriegs auch noch fünf Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton eine Rolle. Sie und andere Bosnier, auch betroffene Deutsche bewerten, beklagen und kritisieren rückblickend.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003125/102
- Extent
-
0:28:10; 0'28
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Dezember 2000
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff subject
-
Asyl
Bürgerkrieg
Frieden
Hilfsorganisation
Kind
Schule
Wirtschaftsunternehmen
- Indexentry person
-
Bielec, Marko
Branic, Johann
Izetbegovic, Alija; bosnischer Politiker, 1925-2003
Milo¿evic, Slobodan; Politiker, 1941-2006
Niederburg, Thomas
Schiele, Siegfried; Pädagoge, 1939-
Skuin-Dinic, Sonja
- Indexentry place
-
Bosnien [BIH]
Serbien [SRB]
- Provenance
-
SWR 1
- Date of creation
-
Sonntag, 10. Dezember 2000
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Associated
- SWR 1
Time of origin
- Sonntag, 10. Dezember 2000