Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem?
Abstract: Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Befragungen in der Bundesrepublik Deutschland untersucht der Beitrag die folgenden Fragestellungen: (1) Äußern Arbeitslose rechtsextremere Einstellungen als andere Bevölkerungsgruppen? (2) Wie lässt sich dies gegebenenfalls erklären? Mit dem Konzept "Rechtsradikalismus " wird ein umfassendes Einstellungssyndrom erfasst, das von natürlichen Ungleichheiten ausgeht, das Recht des Stärkeren betont, Gewalt befürwortet und autoritäre Strukturen akzeptiert. Es schließt als solches mehrere Subdimensionen wie Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalismus, Autoritarismus, Demokratiefeindlichkeit usw. ein. Die Ergebnisse verdeutlichen einen indirekten Zusammenhang zwischen Erwerbslosigkeit und rechtsradikalen Einstellungen, wobei Erwerbslosigkeit dazu führen kann, dass die eigene Wirtschaftslage schlechter eingeschätzt wird und in der Folge politische Unzufriedenheit und rechtsradikale Einstellungen verstärkt werden. (IC
- Weitere Titel
-
Does unemployment make people become extremely right-wing?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 16 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Arbeitslosigkeit
Rechtsradikalismus
Einstellung
Arbeitsloser
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2000
- Urheber
-
Bacher, Johann
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-236156
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Bacher, Johann
- Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie
Entstanden
- 2000