Journal article | Zeitschriftenartikel

Qualitative Evaluation im Gesundheitswesen zwischen Trivialisierung und angemessener Komplexität

"Dieser Beitrag weist auf grundsätzliche Probleme in der Evaluation im Gesundheitswesen hin und fordert eine metatheoretische Sensibilisierung für die Eigenlogiken von modernen Organisationen. Es wird zunächst vorgeschlagen, zwischen normativen und rekonstruktiven Zugängen zum evaluierenden Gegenstand zu unterscheiden. Auf diesem Wege wird vermieden, die derzeitigen Programme der Medizinmodernisierung (New Public Management und Ökonomisierung der Medizin) entweder vorschnell zu affirmieren (so werden etwa die Potenziale gesundheitsökonomischer Anreizsysteme systematisch überschätzt) oder umgekehrt zu schnell einer generellen Kritik zu unterziehen (etwa als ökonomische Zurichtung der Medizin). Im Sinne einer forschungspraktisch handhabbaren Sensibilisierung für systemische Prozesse wird eine Form der Modellierung einer dem Gegenstand angemessenen Evaluationsforschung vorgestellt, die zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexturen (insbesondere Medizin, Wirtschaft, Recht und Wissenschaft) sowie Organisation und Interaktion zu unterscheiden weiß. Auf diese Weise lassen sich die in der soziologischen Organisationsforschung längst vertrauten Prozesse der 'Entkoppelung' und Bearbeitung im 'Modus des Als-ob' und der sich hieraus ergebenden paradoxen Effekte in systematischer Weise angehen. Abschließend wird mit der dokumentarischen Evaluationsforschung ein methodisches Vorgehen vorgeschlagen, das diese Prozesse aus dem Werthaltungen der beforschten Akteure heraus zu rekonstruieren vermag." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Qualitative evaluation in health care between trivialization and reasonable complexity
ISSN
1438-8324
Umfang
Seite(n): 19-44
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Medizinsoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Bewertung
Gesundheitswesen
Krankenhaus
Systemtheorie
Dokumentation
Methode
Institutionalismus
Metatheorie
Sensibilisierung
Organisation
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Vogd, Werner
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-336565
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Vogd, Werner

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)