Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe

Abstract: Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hier: Kauf von Bio-Lebensmitteln und Autoverzicht für innerstädtische Strecken) durch Ungleichheit beeinträchtigt werden. Bio-Lebensmittel werden eher von Frauen, Personen mit hoher Bildung und hohem Einkommen gekauft, hingegen verzichten Personen mit hohem Einkommen deutlich seltener aufs Auto. Soziale Anerkennung kann Personen mit niedriger Bildung und niedrigem Umweltbewusstsein im nachhaltigen Konsum bestärken. Instabile Erwerbsverläufe verringern den Bio-Kauf, schränken den Spielraum dafür ein und führen zu subjektiver Unsicherheit, die den Spielraum für Bio-Kauf zusätzlich subjektiv verkleinert. Ein Übergang zu nachhaltiger Entwicklung bedarf daher einer sozialpolitischen Komponente

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 21 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen; dritter Bericht. 2016. S. 21. ISBN 978-3-7639-5645-6

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Nachhaltigkeit
Verbraucherverhalten
Umweltbewusstsein
Biologisches Lebensmittel
Verkehrsmittelwahl
Soziale Ungleichheit
Entscheidungsspielraum
Bio-Siegel
Biologisches Lebensmittel
Nachhaltigkeit
Freiwilliges ökologisches Jahr
Teilhabe
Verbrauch
Verbraucherverhalten
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
W. Bertelsmann Verlag
(wann)
2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung

DOI
10.3278/6004498w021
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51531-9
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)