Bestand
Emmendingen, Amt mit Vierdörferwald (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Emmendingen war Sitz des baden-durlachischen
Oberamts Hachberg, nach 1806 des Großherzoglichen Bezirksamts. Zum
Oberamtsbezirk gehörten die Stadt und der Stab Emmendingen mit den
Vogteien Bötzingen, Freiamt, Gundelfingen, Köndringen,
Kollmarsreute, Nimburg, Oberschaffhausen, Ottoschwanden, Prechtal,
Sexau mit Schloß Hochburg, Vörstetten, Weisweil und Windenreute
sowie der Stab Niederemmendingen mit den Vogteien Bahlingen,
Bickensohl, Bischoffingen, Broggingen, Denzlingen, Eichstetten,
Ihringen, Königschaffhausen, Leiselheim, Malterdingen, Münchhöf,
Mundingen und Teningen. Der Vierdörferwald war Genossenschaftswald,
an dem die drei badischen Gemeinden Köndringen, Malterdingen,
Mundingen und das vorderösterreichische Heimbach beteiligt waren;
1838 wurde er auf die vier beteiligten Gemeinden verteilt.
Die Akten des Oberamts gingen im Generallandesarchiv
vereinzelt auch in den Amtsbestand ein, sind aber eher in den
Vorakten des Bezirksamts (GLA 350) und in den Ortsakten (GLA 229)
zu suchen. In den Pertinenzbestand 137 gelangten vor allem Akten
Karlsruher Zentralbehörden (Hofrat, Geheimer Rat, Rentkammer,
Kirchenrat), vereinzelt auch anderer Lokalbehörden und
breisgauischer Klöster (St. Peter, Tennenbach).
Inhalt und Bewertung
Schwerpunkte neben
der Amtsverwaltung: Oberrheinische Kriege des 17. und 18.
Jahrhunderts, darunter die Sprengung der Hochburg (1688/89);
zahlreiche Zeugnisse aus der Tätigkeit von Goethes Schwager Johann
Georg Schlosser (seit 1774 Landschreiber in
Emmendingen).
Überlieferungsgeschichte:
Emmendingen war Sitz des baden-durlachischen Oberamts Hachberg,
nach 1806 des Großherzoglichen Bezirksamts. Zum Oberamtsbezirk
gehörten die Stadt und der Stab Emmendingen mit den Vogteien
Bötzingen, Freiamt, Gundelfingen, Köndringen, Kollmarsreute,
Nimburg, Oberschaffhausen, Ottoschwanden, Prechtal, Sexau mit
Schloß Hochburg, Vörstetten, Weisweil und Windenreute sowie der
Stab Niederemmendingen mit den Vogteien Bahlingen, Bickensohl,
Bischoffingen, Broggingen, Denzlingen, Eichstetten, Ihringen,
Königschaffhausen, Leiselheim, Malterdingen, Münchhöf, Mundingen
und Teningen. Der Vierdörferwald war Genossenschaftswald, an dem
die drei badischen Gemeinden Köndringen, Malterdingen, Mundingen
und das vorderösterreichische Heimbach beteiligt waren; 1838 wurde
er auf die vier beteiligten Gemeinden verteilt. Die Akten des
Oberamts gingen im Generallandesarchiv vereinzelt auch in den
Amtsbestand ein, sind aber eher in den Vorakten des Bezirksamts
(GLA 350) und in den Ortsakten (GLA 229) zu suchen. In den
Pertinenzbestand 137 gelangten vor allem Akten Karlsruher
Zentralbehörden (Hofrat, Geheimer Rat, Rentkammer, Kirchenrat),
vereinzelt auch benachbarter Klöster (St. Peter, Tennenbach) und
badischer Regional- und Lokalbehörden des 19. Jahrhunderts
(Direktion des Dreisamkreises, Regierung des Oberrheinkreises,
Domänenverwaltung Emmendingen). Bei der Verzeichnung durch Manfred
Krebs 1951 blieb der Pertinenzcharakter gewahrt, Krebs vermerkte
jedoch so exakt wie möglich die Provenienz des einzelnen Faszikels.
Die Konversion des Verzeichnisses von Krebs in ein
Online-Findmittel 2009 ist keine Neuverzeichnung, jedoch wurde der
Text behutsam nachredigiert; so wurden z.B. sämtliche
Sammel-Titelaufnahmen in einzelne aufgelöst.
Inhalt: Der Bestand enthält
neben den üblichen Verwaltungsangelegenheiten - vor allem des 18.
Jahrhunderts - Vorgänge aus den oberrheinischen Kriegen der frühen
Neuzeit, darunter die Sprengung der Hochburg (1688/89) sowie
zahlreiche Zeugnisse von Goethes Schwager Johann Georg Schlosser,
der seit 1774 als Landschreiber in Emmendingen tätig war und den
Typus des aufgeklärten, selbstbewussten und reformbemühten
Staatsdieners im Umkreis Markgraf Karl Friedrichs wie kaum ein
anderer verkörperte. In den Zusammenhang der frühen
Industrieförderung gehört auch eine Denkschrift Schlossers zur
Baumwollfabrik des Kommerzienrats Vogel. Karlsruhe, im Januar 2009
Konrad Krimm
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 137
- Umfang
-
289 Akten (Nr. 1-323)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Ämter, Zenten und Waldgenossenschaften >> Emmendingen, Amt mit Vierdörferwald
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 276.
- Bestandslaufzeit
-
1482-1850
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1482-1850