Journal article | Zeitschriftenartikel

Das südkoreanische (Aus-)Bildungssystem - Bestimmungsfaktoren und Trends

Der vorliegende Aufsatz behandelt die Entwicklung des koreanischen Bildungssystems und seine Auswirkungen auf die koreanische Gesellschaft. Südkorea blickt zurück auf eine Geschichte des schnellen Wachstums und der Industrialisierung seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Unter den verschiedenen Faktoren, die zu Südkoreas beispielloser Entwicklung beitragen, gehört Südkoreas Schulsystem, das weltweit Anerkennung findet. Worin liegt seine Wirksamkeit begründet? Inwieweit führt Ausbildung in Südkorea zu einer gleichmäßigen Verteilung von Lebenschancen? Ist Bildung in Korea mehr als nur eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt? Um diese Fragen zu beantworten, gehen die Autoren weiter zurück in die koreanische Geschichte und erklären die Relevanz bestimmter kultureller und religiöser Ideen für die Herausbildung der südkoreanischen Sozialstruktur. Koreanische Gelehrsamkeit ist tief verwurzelt in einer Jahrhunderte alten Tradition des koreanischen Konfuzianismus. Aber das moderne Bildungssystem begann erst aufgrund kultureller Einflüsse der westlichen Mächte und unter japanischer Kolonialherrschaft Gestalt anzunehmen. In den Jahrzehnten nach dem Koreakrieg legten südkoreanische Regierungen viel Wert auf eine egalitäre Entwicklung der Humanressourcen. Mit der Einführung marktorientierter Reformen am Ende des letzten Jahrhunderts jedoch wird Bildung mehr und mehr Ausbildung und ein Privileg der wohlhabenden und mächtigen Klassen der koreanischen Gesellschaft.

Das südkoreanische (Aus-)Bildungssystem - Bestimmungsfaktoren und Trends

Urheber*in: Herbermann, Marc; Kim, Hwa-Kyung

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
The South Korean education system - determinants and trends
ISSN
0724-3464
Umfang
Seite(n): 256-269
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 36(2)

Thema
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Makroebene des Bildungswesens
allgemein bildendes Schulwesen
Ausbildung
Buddhismus
PISA-Studie
Südkorea
Humankapital
Ethik
Ausbildungssystem
Qualifikation
Konfuzianismus
Prüfung
Bildungswesen
Bildungspolitik
soziale Schicht
soziale Mobilität
Bildungsideal
Bildungsreform
Neoliberalismus
Schulwesen
Hochschulbildung
Universität
Ranking
Erziehung
historische Entwicklung
Ostasien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Herbermann, Marc
Kim, Hwa-Kyung
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-394689
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Herbermann, Marc
  • Kim, Hwa-Kyung

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)